JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

MEM-Industrie und Chemie/Pharma: Lohnabschlüsse im Zeichen der Krise

Sonntag, 13. Dez 2009

In vielen Unternehmen der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie und den meisten der Chemie sind die Lohnverhandlungen noch nicht abgeschlossen. Dort, wo es bisher zu Abschlüssen kam, widerspiegelt sich die Krise deutlich im Ergebnis. So werden die Löhne in diversen Unternehmen nicht oder nur moderat, im Bereich von Zehntelprozenten, erhöht (siehe Tabelle). Der Schnitt der bisher den Angestellten Schweiz gemeldeten Abschlüsse liegt bei mageren 0,5%. 

Besser sieht es einzig für die Pharmaindustrie aus. Angesichts der Tatsache, dass die pharmazeutische Industrie von der Krise nur sehr wenig betroffen ist, sind auch diese Resultate wenig berauschend.

Die bisher vorliegenden schwachen Ergebnisse überraschen die Angestellten Schweiz allerdings nicht. Weil die MEM-Industrie und die chemische Industrie ganz besonders von der Wirtschaftskrise betroffen sind, schwebt über vielen Betrieben latent eine Entlassungsangst. Da hat der Lohn nicht die oberste Priorität. Bis im dritten Quartal 2009 gingen allein in der Branche MEM über 21 000 Arbeitsplätze verloren; das sind 40% der Stellen, die seit der letzten Krise geschaffen wurden. Dieser Rückgang der Beschäftigung dürfte in den kommenden Monaten weiterhin anhalten.

Somit ist schon heute klar: Die Löhne in der Industrie werden im nächsten Jahr  nur geringfügig zulegen. Dazu sagt der Geschäftsführer der Angestellten Schweiz, Stefan Studer: „Selten haben Lohnverhandlungen in einem so schwierigen Umfeld stattgefunden. Es wird schon ein Erfolg sein, wenn keine Löhne gesenkt werden und wenn wir das vorrangig angestrebte Ziel der Beschäftigungssicherung erreichen.“

Ein guter Lohnabschluss wird sich dieses Jahr dadurch auszeichnen, dass er mehr variable Elemente als üblich beinhaltet und so einerseits auf die zukünftige Ertragslage der Unternehmen Rücksicht nimmt, andererseits aber auch die mittelbaren Bedürfnisse der Arbeitnehmenden abdeckt. Die den Angestellten Schweiz vorliegenden Abschlüsse zeigen klar: Einmalzahlungen gewinnen an Bedeutung. Solche Bonisysteme können, wenn zwischen Management und Arbeitnehmerseite ausgehandelt, in der Krise für einzelne Unternehmen hilfreich sein. Für die Arbeitnehmenden stellt die Einmalzahlung in einer Zeit des offensichtlichen Kaufkraftverlustes einen nicht zu unterschätzenden Vorteil dar. Nichtsdestotrotz muss der klassischen Lohnerhöhung auch in Zukunft der Vorzug gegeben werden.

 
Lohnabschlüsse einzelner Unternehmen

Siemens Building Technologies Zug: total 0,3% plus 0,4% Sonderbonus

Siemens Schweiz Regionalgesellschaft: 0%, Fr. 700.— Sonderbonus

Electrolux Schwanden AG: 1% individuell plus Fr. 500.— einmalig im Januar

Georg Fischer: 0%, Sicherung der Arbeitsplätze, Kurzarbeit statt Entlassungen, Verlängerung Sozialplan, Bereitschaft für Lohnverhandlungen im Frühjahr

Bombardier: 1% individuell, alle GAV-Unterstellten erhalten im Mai Einmalzahlung von Fr. 250.— proportional zu Beschäftigungsgrad

Schlatter: 0%, bei Gewinn im 2010 Bonus für alle Mitarbeiter

Rheinmetall Air Defence: 1,5% generell

Novartis (Bereich Einzelarbeitsverträge): 1,5%, davon 0,5% generell (abhängig vom Rating), 1% individuell

Roche: 1,3%

Für Rückfragen:

Stefan Studer, Geschäftsführer Angestellte Schweiz, Natel 079 621 08 19

Hansjörg Schmid, Leiter Kommunikation Angestellte Schweiz,
Natel 076 443 40 40

Login
Kontakt
Suchen