JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

MEM-Industrie vor harten Zeiten: Jetzt braucht es gemeinsames Handeln

Dienstag, 15. Nov 2011

Gemäss einer Umfrage von Swissmem steckt über ein Drittel der Mitgliedfirmen in der Verlustzone und die Aufträge der ganzen Branche sind rückläufig. Wenn nicht Tausende von Arbeitsplätzen verloren gehen sollen, müssen nun die Nationalbank, die Politik sowie die Arbeitgeber und Sozialpartner dringend handeln.

Die Angestellten Schweiz erwarten Massnahmen auf folgenden Feldern:

  • Das Wechselkursziel von Fr. 1.20 gegenüber dem Euro genügt bei weitem nicht, um alle Arbeitsstellen in der MEM-Industrie zu sichern. Die Nationalbank darf darum nicht mehr länger warten und muss ein neues Ziel von mindestens Fr. 1.35 festlegen.
  • Der Bundesrat muss sofort ein zweites substantielles Hilfspaket an die Hand nehmen, das rasch umgesetzt werden kann.
  • Die Arbeitgeber fordern die Sozialpartner auf, für zukunftsgerichtete Lösungen Hand zu bieten. Die Angestellten Schweiz hören die Botschaft wohl, sie fordern aber die Arbeitgeber im Gegenzug auf, gerade jetzt den Angestellten gegenüber die Wertschätzung entgegen zu bringen, die ihnen gebührt. Nur auf dieser Basis können gemeinsam Lösungen erarbeitet werden, die allen von der Frankenkrise Betroffenen dienen.

Prophylaktische Entlassungen wären jetzt das falsche Rezept und ein fatales Signal auf dem Arbeitsmarkt. Jetzt geht es darum, dies gemeinsam zu verhindern.


Für Rückfragen:

Hansjörg Schmid, Kommunikation Angestellte Schweiz, 044 360 11 21,
Natel 076 443 40 40

Reto Liniger, Kommunikation Angestellte Schweiz, Natel 079 467 22 77

Login
Kontakt
Suchen