JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

MEM-Industrie: Zeit für Vorwärtsstrategie

Mittwoch, 19. Aug 2015

Die MEM-Industrie kann aus ihrer gegenwärtig schwierigen Situation herauskommen, wenn sie den Kopf nicht in den Sand steckt, sondern in ihre Zukunft investiert.

Die Krise hat die MEM-Industrie fest im Griff. Dies zeigen die aktuellen Daten von Swissmem. Das ist aber nur die eine Seite der Medaille – und auf die sollte sich die Branche nicht konzentrieren. Sonst wird die MEM-Industrie zum hässlichen Entlein – unattraktiv für die Investoren, Anleger und Mitarbeiter.

Die andere Seite der Medaille aber ist: Die MEM-Industrie ist stark und die Aussichten sind gut! „Wenn die Branche jetzt auf eine Vorwärtsstrategie setzt, kann sie aus der Krise sogar gestärkt hervorgehen“, sagt Stefan Studer, der Geschäftsführer der Angestellten Schweiz. Eine Vorwärtsstrategie heisst für die Angestellten Schweiz: keine Stellen abbauen oder verlagern, sondern in die Innovation und die Mitarbeitenden investieren.

Die Digitalisierung wird die Arbeitswelt immer mehr prägen. Damit die Industrie den Zug nicht verpasst, muss sie sich rüsten für die Industrie 4.0. Die Initiative „Industrie 2025“ von Swissmem und weiteren Verbänden ist ein guter Weg dazu. Das allein genügt nicht. Die Arbeitgeber müssen auch in die Angestellten investieren. Sie sollen durch Weiterbildung für die Industrie 4.0 fit gemacht werden. Sie sollen aber auch gut entlöhnt werden. Die Angestellten Schweiz fordern, angesichts der angespannten Lage der Branche, 0,5% mehr Lohn.

Die Angestellten Schweiz sind angesichts der Wirtschaftsindikatoren von BAKBASEL zuversichtlich, dass ein solches Investitionsprogramm gelingen kann. Die Basler Konjunkturforscher rechnen für die nächsten zwei Jahre mit einer positiven Entwicklung im Euroraum und in den USA. Für 2016 wird eine reale Bruttowertschöpfung von 1% und für 2017 von 2,3% prognostiziert. Gleichzeitig erwartet BAKBASEL eine weitere Abwertung des Frankens gegenüber dem Euro. Am Jahresende dürfte er bei knapp 1.10 CHF/Euro liegen und bis Ende 2016 Richtung 1.15 CHF/Euro entwickeln.

Die MEM-Industrie hat in der Schweiz nach Einschätzung der Angestellten Schweiz eine gute Zukunft vor sich. Es braucht aber das beherzte Engagement aller: der Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Politiker und Verbände. Nur so können die Arbeitsplätze in der Schweizer MEM-Industrie nachhaltig gesichert werden.

 

Für Rückfragen:

Stefan Studer, Geschäftsführer Angestellte Schweiz, Tel. 044 360 11 41

Hansjörg Schmid, Kommunikation Angestellte Schweiz, Tel 044 360 11 21, 

076 443 40 40

Login
Kontakt
Suchen