JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

MEM-Passerelle: Gestern Metzger – heute Fachkraft in der MEM-Industrie

Donnerstag, 24. Jun 2021
In Thun startete im Herbst 2020 der erste Pilotlehrgang der MEM-Passerelle 4.0. Die MEM-Passerelle, als Projekt der Sozialpartner MEM, ist schweizweit das erste Bildungsprogramm zur Re- und Neuqualifizierung Erwachsener im industriellen Umfeld. Aktuell läuft die Ausschreibung für die neuen Module ab Mitte August 2021.

 

 

Die Schulbank drücken, auch wenn seit der Berufslehre schon ein paar Jahre vergangen sind? Dies tun zurzeit Teilnehmende im Pilotlehrgang der MEM-Passerelle am Berufsbildungszentrum IDM (BBZ IDM) in Thun.

 

Markus Meyer, Berufsschullehrer am BBZ IDM, Steven Riemer, Berufsschullehrer am Bildungszentrum Interlaken (bzi) und Heinz Inäbnit, Chefexperte Polymechaniker/in EFZ, sind begeistert von ihren erwachsenen Lernenden. «Sie sind mit grossem Engagement und Freude dabei, wenn es darum geht, sich neue technische Grundlagen anzueignen oder die erworbenen Kompetenzen zu dokumentieren», so die einhellige Rückmeldung.

 

Die Teilnehmenden der modularen Ausbildung sind gelernte Produktionsmechaniker, Maler, Schreiner, Metzger etc. aus Produktionsbetrieben im Berner Oberland und im Oberwallis. Die Lehrpersonen nehmen die Praxiserfahrungen als Basis für das Erarbeiten von theoretischen Grundlagen, die Teilnehmenden setzen die Erkenntnisse am nächsten Tag an ihrem Arbeitsplatz um.

 

Teilnehmer Toni Fankhauser, Bucher Hydraulics, sagt zur Ausbildung:«Wir wurden auf Themen sensibilisiert, die für uns teilweise neu waren; z. B. Zeichnungsangaben. Wenn ich jetzt eine Baugruppe zusammenbaue, erkenne ich, wo allfällige Probleme auftauchen könnten. Ich habe ein besseres technisches Verständnis entwickelt.»
 
Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel
Dass die Regionen Berner Oberland und Oberwallis ins Projekt involviert sind, gründet in der Initiative der Volkswirtschaft Berner Oberland und der Regions- und Wirtschaftszentrums Oberwallis AG. Beide Wirtschaftsförderungsorganisationen haben sich der MEM-Passerelle 4.0 AG als Pilotregionen zur Verfügung gestellt und begleiten das Projekt aktiv.
 
Die MEM-Passerelle 4.0 AG umfasst die Sozialpartner der MEM-Industrie, die sich mit der Neuqualifizierung von Erwachsenen den Herausforderungen der Branche stellen; dem Fachkräftemangel, dem Digitalisierungswandel und den sich verändernden Berufsfeldern. Geleitet wird das Projekt von Rolf Kaufmann, Programmleiter MEM-Passerelle 4.0 AG.
 
Konzipiert haben das neue handlungsorientierte Bildungsprogramm die beiden Berufsbildungszentren im Berner Oberland, das BBZ IDM und das bzi. Involviert sind auch die Berufsfachschule Oberwallis in Visp sowie die Laufbahnberatung und das Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Bern.
 
«Eine Weiterbildung, die auf Mitarbeitende mit verschiedenen Ausbildungshintergründen fokussiert, ist für uns sehr interessant.» erklärt Patricia Ruffiner, HR Scintilla, St. Niklaus. «Auch wir spüren den Fachkräftemangel und so ist es umso wichtiger, bestehende Mitarbeitende zu fördern und zu fordern. Es war für uns klar, dass wir in der Pilotphase mitmachen. Bis jetzt haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht und wir schätzen die Anpassungsfähigkeit und Individualisierung des Ausbildungsprogrammes auf die Mitarbeitenden sehr.»
 
Der Pilotlehrgang
Der Pilotlehrgang richtet sich an Fachkräfte der MEM-Industrie, die als Quereinsteigende neu in ihrem aktuellen Berufsfeld sind. Mit den Zusatzqualifikationen der MEM-Passerelle in «Maschinen und Anlagen warten», «Mechanische Baugruppen montieren», «Teile mit CNC Maschinen fertigen» sowie «Erfahrungen reflektieren» entwickeln sie sich in ihrem Beruf weiter. Nach Abschluss eines Moduls erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat und einen Nachweis der erworbenen Kompetenzen.

 

Die einzelnen Module können je nach Bedarf individuell kombiniert werden.
 
Bruno Nyffenegger von PB Swiss Tools schloss das erste Modul «Technische Grundlagen» im Dezember 2020 erfolgreich ab. Seit Februar 2021 besucht er die weiterführenden Module und meint: «Im Kurs gehen sie auf unsere Anliegen ein. Fragen aus der Praxis werden aufgenommen, thematisch gut eingeführt und vertieft.»

 

Weitere Fachmodule des Pilots starten Mitte August 2021 zu den Themen Montage und Instandhaltung, später zur Fertigung. Anmeldefrist ist der 9. August 2021. Die Module stehen auch neuen Teilnehmenden offen. Die Pilotphase ist entscheidend, um das Angebot im Berner Oberland und im Oberwallis zu etablieren sowie genügend Erfahrungen für den Rollout in weiteren Regionen zu sammeln.
 
Informationen und Beratung:
www.mem-passerelle.ch
Login
Kontakt
Suchen