JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Nationalrat erkennt Wichtigkeit der Weiterbildungsförderung durch die Arbeitgeber

Donnerstag, 12. Jun 2014

Das ist eine gute Nachricht für alle Angestellten: Eine deutliche Mehrheit im Nationalrat will nun im neuen Weiterbildungsgesetz einen wichtigen Passus nicht mehr streichen. Dieser besagt, dass die öffentlichen und privaten Arbeitgeber die Weiterbildung ihrer Angestellten begünstigen sollen. 

Der Ständerat hat sich wiederholt für die Beibehaltung dieser Forderung ausgesprochen. Nun ist auch der Nationalrat davon überzeugt. Damit bekommt die Schweiz endlich ein Weiterbildungsgesetz. Davon werden die Arbeitnehmenden ebenso profitieren wie die Arbeitgeber.

„Das zeitgemässe Weiterbildungsgesetz kommt zum richtigen Zeitpunkt“, sagt Fabrizio Lanzi, der Weiterbildungsverantwortliche der Angestellten Schweiz. „Denn jetzt muss die Schweiz verhindern, dass es wegen der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative zu einem Fachkräftemangel kommt.“

 

Für Rückfragen: 

Fabrizio Lanzi, Weiterbildung Angestellte Schweiz, 044 360 11 44,

076 343 75 85

Hansjörg Schmid, Kommunikation Angestellte Schweiz, 044 360 11 21, 

Natel 076 443 40 40

Login
Kontakt
Suchen