JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Neuer Einheitsvertrag bei Huntsman - Gutes Verhandlungsergebnis in wirtschaftlich schwierigen Zeiten

Dienstag, 17. Nov 2009

Nach langen und intensiven Verhandlungen konnten die Angestellten Schweiz den neuen Einheitsvertrag der Huntsman Advanced Materials (Switzerland) GmbH mit Standorten in Basel und Monthey unterzeichnen. Der Vertrag regelt die Arbeitsbedingungen von rund 1600 Angestellten der Firma in der ganzen Schweiz und gilt vom 1. Januar 2010 bis 31. Dezember 2011.

Am 17. November 2009 um 10 Uhr unterzeichneten Vertreter des Unternehmens Huntsman Advanced Materials (Switzerland) GmbH, der Angestellten Schweiz, der Angestellten Huntsman und der Gewerkschaften Syna und Unia den neuen Einheitsvertrag, welcher die grundsätzlichen Arbeitsbedingungen der Huntsman-Angestellten in der Schweiz regelt. „Damit geben die Vertragsparteien ein klares Bekenntnis zur Sozialpartnerschaft ab, was zweifellos mit grossem Nutzen für alle Beteiligten verbunden ist. An sozialer Partnerschaft muss gearbeitet werden, sie ist nicht einfach eine historisch gewachsene Tatsache, die man übernehmen kann. Sozialpartnerschaft muss laufend neu ausgehandelt, definiert und auch erstritten werden.“ Dies betont Stefan Studer, Geschäftsführer der Angestellten Schweiz.

Acht Verhandlungsrunden

In acht intensiven, aber jederzeit fair und partnerschaftlich geführten Verhandlungsrunden konnten sich die Verhandlungsdelegationen auf verschiedene materielle Verbesserungen einigen:

  • Verlängerung des Mutterschaftsurlaubs auf 18 Wochen und Einführung eines Urlaubs gleicher Dauer für Adoptivmütter.
  • Verlängerung des Vaterschaftsurlaubs auf 15 Tage und Einführung eines Urlaubs gleicher Dauer für Adoptivväter.
  • Verbesserte Rahmenbedingungen bei Kündigungen aus wirtschaftlichen Gründen (z.B. Sozialplan, besonderer Schutz von Mitarbeitenden ab 50 Jahren, Vermeidung von Härtefällen).

Besonders hervorzuheben ist die Einigung der Sozialpartner bezüglich Lohnfortzahlung bei vorübergehender Arbeitsunfähigkeit: Auch in Zukunft wird der volle Lohnersatz bei Krankheit und Unfall während 730 Tagen gewährt.

Betriebliche Mitsprache ausgebaut

Neben den materiellen Verbesserungen sieht der neue Einheitsvertrag auch eine weiter verbesserte innerbetriebliche Mitsprache der Personalvertretungen vor. „Neben dem grundsätzlichen Recht auf Lohnverhandlungen enthält der Einheitsvertrag beispielsweise neu auch eine Auflistung der relevanten Kriterien, welche bei diesen Verhandlungen berücksichtigt werden müssen“, erklärt Urs Altermatt, Präsident der Angestellten Huntsman.

Insgesamt ein gutes Verhandlungsergebnis

Obwohl sich die Angestellten Schweiz gerade im materiellen Bereich noch mehr Verbesserungen gewünscht hätten, sind sie mit dem erreichten Ergebnis insgesamt zufrieden. Dazu Michael Lutz, Regionalsekretär für die Branche Chemie/Pharma: „Es ist gut möglich, dass dieser Einheitsvertrag vor der Wirtschaftskrise noch besser ausgefallen wäre. Aber das mit der Unterzeichnung gesetzte Zeichen zugunsten einer lebendigen Sozialpartnerschaft ist gerade heute besonders wichtig.“

Für Rückfragen:
Michael Lutz, Regionalsekretär, Mobile 079 798 68 41

Ariane Modaressi, Kommunikation Angestellte Schweiz, Natel 079 633 97 25

Login
Kontakt
Suchen