JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Neuer Kahlschlag in der Industrie: General Electric baut massiv Stellen ab

Mittwoch, 13. Jan 2016

Viel rascher als gedacht, zeigt der amerikanische Konzern General Electric seine Zähne. Die Firma kündigt einen enormen  Abbau von 1305  Stellen an seinen Standorten in Baden, Birr, Turgi, Dättwil und Oberentfelden an– ein Kahlschlag für die Schweizer Industrie.

Noch im November 2015 war der Übergang der Schweizer Betriebsteile der ALSTOM zur General Electric GmbH erfolgt. „Dass nun in einem derart massiven Umfang Stellen so rasch nach der Übernahme abgebaut werden, ist ein Schlag ins Gesicht aller Angestellten – the american style of management  ist definitiv auf dem  Werkplatz Schweiz angekommen “, kritisiert Christof Burkard, stellvertretender Geschäftsführer der Angestellten Schweiz.

Die Alstom-Belegschaft hat während einem Prozess von beinahe zwei Jahren der Übernahme durch GE entgegengefiebert und sich die Zukunft hoffnungsvoller vorgestellt, auch wenn Restrukturierungen absehbar gewesen waren. Der heute bekanntgegebene Stellenabbau ist nun aber aus Sicht der Angestellten Schweiz in seiner Radikalität kaum zu übertreffen.

 „Es ist leider zu befürchten, dass auch dieses Mal die Schweiz mit ihren schwachen Kündigungsschutzbestimmungen als Erste dranglauben muss“, kommentiert Christof Burkard weiter. Deshalb fordern die Angestellten Schweiz eine Gleichbehandlung mit den anderen von der jüngsten Restrukturierung betroffenen Standorten im Ausland. Der Entscheid ist trotzdem nur schwer nachvollziehbar, sind es doch an den betroffenen Standorten hochqualifizierte Fachkräfte, welche für die weitere Entwicklung von GE enorm wichtig gewesen wären, die nun entlassen werden.

Die Angestellten Schweiz fordern auf jeden Fall bei den angekündigten Entlassungen eine weitestgehende Unterstützung durch General Electric. Die betroffenen Arbeitnehmenden in der Schweiz müssen Chancen und Mittel erhalten, um einen neuen Arbeitsplatz zu finden. Dafür muss genügend Zeit eingeräumt werden. Der Arbeitnehmerverband Angestellte Schweiz erwartet von der Geschäftsleitung der General Electric umsichtige und vor allem sozialverträgliche Massnahmen, so wie es früher bei Alstom der Fall war.

Dieses erneute Erdbeben auf dem Werkplatz Schweiz zeigt deutlich die Notwendigkeit eines Masterplanes auf, der aufzeigt, wie es in der Industrie in der Schweiz weitergehen soll. Diesbezüglich sind trotz der grossen Herausforderungen der Industrie 4.0 nur zaghafte und wenig konkrete Handlungen zu spüren gewesen.  Politik, Arbeitgeber und Sozialpartner sind hier gleichermassen gefordert.

Für Rückfragen:

Christof Burkard, stv. Geschäftsführer Angestellte Schweiz, 079 768 58 98

Astrid Beigel, Regionalsekretärin Region Mitte Angestellte Schweiz, 079 544 63 49

Die Angestellten Schweiz sind seit bald 100 Jahren die Stimme der Angestellten aus dem Mittelstand und vertreten deren Interessen in der Politik wie in Unternehmen.

Der Verband setzt sich sozialpartnerschaftlich, konstruktiv und zuverlässig für gute Arbeitsbedingungen, faire Löhne und sichere Arbeitsplätze ein – zum Wohl von Gesellschaft und Wirtschaft.

Ihren Mitgliedern bieten die Angestellten Schweiz zudem ein umfassendes, auf persönliche Bedürfnisse angepasstes Angebot an Weiterbildungen, Beratungen, Dienstleistungen und Informationen – für das persönliche Weiterkommen jedes Einzelnen.

Login
Kontakt
Suchen