JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Neuer Stellenschock in Basler Chemie – jetzt ist die Politik gefordert!

Dienstag, 23. Apr 2013

Wieder gehen in der Basler Chemie in grossem Ausmass Stellen verloren. Die BASF will in Basel und Schweizerhalle bis Ende 2015 bis zu 350 Posten abbauen.

Besonders beunruhigend ist, dass es dort ausgerechnet das Produktmanagement und die Forschung betrifft, also in für den Erfolg eines Unternehmens absolut zentrale Kernfunktionen. Diese Funktionen sollen an anderen Orten konzentriert werden, u. a. in Ludwigshafen und Hongkong. Für die in Basel verbleibenden Bereiche lässt dies wenig Gutes erahnen. Wann wird diese Tendenz endlich gestoppt?

Die Angestellten Schweiz appellieren an das Management der BASF, zusammen mit der Arbeitnehmervertretung nochmals jede Stelle genau zu prüfen, bevor sie abgebaut wird. Dazu sind auch die Arbeitnehmerverbände beizuziehen, die von der BASF nicht vorgängig über die Massnahmen informiert wurden. Wenn es zu einem Stellenabbau kommt, ist dieser sozialverträglich zu gestalten.

Es zeigt sich immer deutlicher: Die Chemie zieht es von Basel weg – häufig nach Asien. Dies ist natürlich ein Stück weit dem Strukturwandel geschuldet, der sich nicht aufhalten lässt. Trotzdem muss es im Interesse des Werkplatzes Basel sein, dass das über Jahrzehnte aufgebaute wertvolle Chemie-Know-how nicht einfach verloren geht und dass in Basel auf diesem Gebiet weiterhin geforscht wird. Die Angestellten Schweiz fordern darum die Basler Politik, die sich bis jetzt diesbezüglich jeweils vornehm zurück gehalten hat, sich für die Arbeitsplätze bei BASF stark zu machen.

Für Rückfragen:

Daniel Christen, Regionalsekretär Chemie/Pharma Angestellte Schweiz, Tel. 044 360 11 64, Mobile 079 330 49 66

Astrid Beigel, Regionalsekretärin Mittelland Angestellte Schweiz, Tel. 044 360 11 61, Mobile 079 544 63 49

Hansjörg Schmid, Kommunikation Angestellte Schweiz, Tel. 044 360 11 21 Mobile 076 443 40 40

 

Login
Kontakt
Suchen