JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Roche setzt auf falsche Prophylaxe

Mittwoch, 17. Nov 2010

Für die Angestellten Schweiz ist klar: Ein massiver Stellenabbau ist das falsche Rezept, um den zukünftigen Erfolg der Roche zu sichern.

Roche ist offensichtlich ein Unternehmen der Superlative: Der Konzern, der in Basel das höchste Gebäude der Schweiz bauen will, macht auch beim Abbau von Stellen keine halben Sachen. Um 6 Prozent soll die Belegschaft schrumpfen, das sind 4800 Stellen. In der Schweiz sollen 770 Arbeitsplätze verschwinden und, mindestens nach der einen von zwei Varianten der verbreiteten Medienmitteilung, durch Verlagerung 240 aufgebaut werden. Unter dem Strich bleiben immer noch 530 Stellen, die gestrichen werden.

Die Angestellten Schweiz können das Ausmass dieses Abbaus nicht nachvollziehen. Roche schreibt in der Medienmitteilung selber, dass der Konzern gut aufgestellt sei und über 14 Produkte und Produktlinien verfüge mit jeweils Umsätzen über einer Milliarde Schweizer Franken – so sichert sich CEO Severin Schwan sein Spitzengehalt von rund 11 Millionen Franken (2009).

Die Angestellten Schweiz fordern, dass die Roche-Konzernleitung nochmals über die Bücher geht. Es soll genau geprüft werden, wo ein Stellenabbau unumgänglich ist und wo nicht. Es darf auf keinen Fall zu Entlassungen in die Arbeitslosigkeit kommen. Auf der anderen Seite sollen dort Stellen aufgebaut werden, wo die Gewinne der Zukunft gemacht werden: bei der personalisierten Medizin. Kommt es doch zum Stellenabbau, so soll dieser mit vorbildlichen sozialen Begleitmassnahmen abgefedert werden.

Roche weiss als Medizinalkonzern um die Wichtigkeit der Prophylaxe. Allerdings wird mit einem solch tiefen Einschnitt eindeutig auf die falsche Methode gesetzt. Denn damit ist ein riesiger Know-how-Verlust verbunden. Wie will denn Roche seine grossen Pläne mit der personalisierten Medizin umsetzen, wenn die Leute dazu fehlen werden?

Dass nun auch einer der ganz grossen Pharma-Weltkonzerne Stellen im grossen Stil abbauen will, lässt für die Branche Schlimmes befürchten. Ist nun die Pharma-Industrie auch schon dort angelangt, wo die Chemie ist? Roche ist sich offensichtlich nicht bewusst, welch gefährliches Signal sie aussendet.


Für Rückfragen:

Michael Lutz, Regionalsekretär, Natel 079 798 68 41 (bis 16 Uhr)

Hansjörg Schmid, Kommunikation Angestellte Schweiz, 044 360 11 21,
Natel 076 443 40 40

Login
Kontakt
Suchen