JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Sanierung von Unternehmen auf dem Buckel der Angestellten

Donnerstag, 20. Jun 2013

Die eidgenössischen Räte haben ein neues Sanierungsrecht für die erleichterte Sanierung von Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten verabschiedet (vorbehältlich der Schlussabstimmung vom 21. Juni). Dieses ist alles andere als arbeitnehmerfreundlich!

Wird ein Unternehmen im Insolvenzfall übernommen, besteht für den Erwerber keine Pflicht mehr, die Angestellten zu übernehmen. Die neue Pflicht, über Sozialpläne zu verhandeln, ist da nur ein sehr schwacher Trost – denn sie kommt lediglich in Unternehmen mit über 250 Beschäftigten und bei mehr als 30 Entlassungen zur Anwendung.

Die Angestellten können aber auch noch auf andere Art an die Kasse kommen. Hat nämlich der alte Besitzer Löhne nicht bezahlt, so muss der neue Besitzer diese nicht übernehmen. Der Ständerat hätte das gerne gehabt, beugte sich jedoch am 19. Juni in einer Einigungskonferenz leider dem Nationalrat.

„Das neue Gesetz schützt die Arbeitgeber – die Konsequenzen tragen die Arbeitnehmer und letztlich auch die Steuerzahler“, sagt Pierre Heger, Rechtsanwalt der Angestellten Schweiz. „Unternehmen können quasi auf dem Buckel der Angestellten saniert werden. Das ist ein Skandal angesichts der Löhne und Boni der Managerkaste“.

Für Rückfragen:

Pierre Serge Heger, Rechtsanwalt Angestellte Schweiz, Tel. 079 230 51 15

Hansjörg Schmid, Kommunikation Angestellte Schweiz, Tel. 044 360 11 21 Mobile 076 443 40 40

 

Login
Kontakt
Suchen