JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Schock in Schlieren: Schlatter baut über einen Drittel der Stellen ab

Mittwoch, 11. Jul 2012

Der plötzliche Abgang des CEO und Präsidenten der Schlatter Gruppe liess Ungutes erahnen für die Angestellten des Schlieremer Maschinenbauers. Der Schock ist jetzt noch grösser, als viele befürchtet haben: 65 Stellen sollen bis Ende Jahr verschwinden. Sie kommen zu den 35 Stellen dazu, die bereits abgebaut wurden – ohne dass die Öffentlichkeit informiert wurde nota bene. 65 Stellen sind mehr als ein Viertel der Belegschaft, die insgesamt 100 Stellen mehr als ein Drittel.

„Einmal mehr handelt es sich um eine mutwillige Vernichtung von Schweizer Know-how“, sagt Alois Düring, Regionalsekretär der Angestellten Schweiz. Nach dem Verkauf der Liegenschaft und einer Kapitalerhöhung in der Höhe von gut 19 Millionen Franken fand das Schlatter-Management offensichtlich kein anderes Mittel mehr für die Kapitalisierung des Unternehmens, als Mitarbeiter zu entlassen. Damit führt sie das Unternehmen an den Rand des Ruins. Die Schlatter-Führung hat es nach der letzten Restrukturierung im Jahr 2003 verpasst, das Unternehmen so auszurichten, dass es nachhaltig erfolgreich sein konnte. Das rächt sich spätestens seit der Wirtschaftskrise. Die jetzt vom Management beschlossenen Massnahmen überzeugen die Angestellten Schweiz nicht. Sie deuten darauf hin, dass der Produktionsstandort Schlieren weiter geschwächt wird und letztendlich ganz verschwinden könnte. Auch die hohe Fluktuation unter den Fachleuten bei Schlatter legt diesen Schluss nahe.

Die Angestellten Schweiz werden sich in der am 12. Juli beginnenden Konsultation dafür stark machen, dass die Vernichtungsstrategie abgewendet wird und möglichst wenige Angestellte entlassen werden müssen. Sie fordern das Management von Schlatter auf, die Entscheide und Massnahmen mit der Arbeitnehmervertretung und den Sozialpartnern zu überarbeiten und visionärere Lösungen zu suchen. Für die unausweichlichen Entlassungen muss ein Sozialplan erstellt werden, der dafür sorgt, dass die Betroffenen möglichst rasch einen neuen Arbeitsplatz antreten können.


Für Rückfragen:

Alois Düring, Regionalsekretär Angestellte Schweiz, Tel. 052 202 68 54

Hansjörg Schmid, Kommunikation Angestellte Schweiz, Natel 076 443 40 40

Login
Kontakt
Suchen