JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Schweizer und Schweizerinnen sind loyale Arbeitnehmer

Freitag, 26. Aug 2016

Loyalität ist ein wichtiges Gut der Sozialpartnerschaft. 1001 Befragte der Schweizer Wohnbevölkerung schätzen den Anteil der loyalen Arbeitnehmenden auf 65% und denjenigen der loyalen Arbeitgeber auf 59%. Interessanterweise verstehen sich die Arbeitnehmer als solidarischer gegenüber ihrem Arbeitgeber als umgekehrt. Je jünger die Beschäftigten sind, desto weniger ausgeprägt ist die Loyalität gegenüber der Firma. Die geringer Verdienenden verstehen sich als loyaler als die Beschäftigten mit höheren Einkommen. Dies sind die Kernaussagen einer repräsentativen Befragung, die Demoscope im Auftrag der Angestellten Schweiz durchgeführt hat.

Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick

  • Die Wahrnehmung der eigenen Loyalität als Privatperson und am Arbeitsplatz unterscheidet sich kaum. Gegenüber Arbeitskollegen, Chefs und Kunden ist die Loyalität etwas grösser (71%) als gegenüber der Firma oder den Produkten und Dienstleistungen, die man herstellt oder erbringt (68% bzw. 65%).

  • Jüngere Arbeitnehmer (15 bis 34 Jahre) verstehen sich als signifikant weniger loyal am Arbeitsplatz als die ältere Generation. Gerade umgekehrt verhält es sich bei den Einkommen. Geringer Verdienende (Bruttoverdienst bis 5000 Franken) sind loyaler gegenüber der Firma, bei der sie arbeiten, als die Arbeitnehmer mit höheren Einkommen.

  • Die den Mitarbeitenden vom Arbeitgeber entgegengebrachte Loyalität wird einiges tiefer eingeschätzt. Nur 48% der Befragten antworteten mit „sehr loyal“ und 42% mit „eher loyal“. Immerhin 8% empfinden ihre Firma als „eher nicht loyal“. Bei höheren und mittleren Kadern ist die Zustimmung deutlich höher als bei Spezialisten oder Mitarbeitern ohne Führungsfunktion.

  • Mitarbeitende, die ihre Firma als loyal einschätzen, verhalten sich selber auch loyaler.

Arbeitgeber sollten mehr für die Loyalität tun

Von den Befragten geben nur wenige an, am Arbeitsplatz „unloyale Handlungen“ begangen zu haben. 18% räumen ein, Material für Privatzwecke entwendet zu haben, 8% über längere Zeit „gebummelt“ und 4% bei der Arbeitszeiterfassung geschummelt zu haben. Mehr als die Hälfte (52%) bestätigen jedoch, in ihrem privaten Umfeld über ihren Arbeitgeber „gelästert“ zu haben.

Die Umfrage zeigt auf, dass insbesondere jüngere Mitarbeitende und Spezialisten (Fachkräfte ohne Kaderfunktion) weniger loyal sind. „Es muss im Interesse der Unternehmen sein“, sagt Stefan Studer, Geschäftsführer der Angestellten Schweiz, „bei diesen zwei Gruppen mehr Loyalität zu erreichen.“ „Wer loyale Mitarbeiter will“, so Studer, „muss sich ihnen gegenüber loyal verhalten, weil Loyalität die Folge einer Wechselwirkung ist.“ Nach Ansicht der Angestellten Schweiz können Arbeitgeber mehr Loyalität erreichen, indem sie klar und offen kommunizieren und die Mitarbeitenden und ihre Arbeit wertschätzen. Worte und wohlklingende Leitbilder allein genügen nicht.

Die Resultate der Umfrage im Detail.

Für Rückfragen:

Stefan Studer, Geschäftsführer Angestellte Schweiz, Tel. 044 360 11 41,
079 621 08 19

Werner Reimann, Senior Research Consultant Demoscope, Tel. 079 574 03 07

Hansjörg Schmid, Kommunikation Angestellte Schweiz, 044 360 11 21, 076 443 40 40

Die Angestellten Schweiz sind seit bald 100 Jahren die Stimme der Angestellten aus dem Mittelstand und vertreten deren Interessen in der Politik wie in Unternehmen.

Der Verband setzt sich sozialpartnerschaftlich, konstruktiv und zuverlässig für gute Arbeitsbedingungen, faire Löhne und sichere Arbeitsplätze ein – zum Wohl von Gesellschaft und Wirtschaft.

Ihren Mitgliedern bieten die Angestellten Schweiz zudem ein umfassendes, auf persönliche Bedürfnisse angepasstes Angebot an Weiterbildungen, Beratungen, Dienstleistungen und Informationen – für das persönliche Weiterkommen jedes Einzelnen.

Login
Kontakt
Suchen