JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Sozialpartner der Arbeitnehmerseite setzen sich durch – Sozialpartnersitzung Alstom findet statt

Montag, 11. Okt 2010

Alstom hat die Sozialpartner der Arbeitnehmerseite auch am Wochenende auf Trab gehalten. Fast wäre die angekündigte Sitzung der Sozialpartner vom 12. Oktober auf Grund von Stallorder aus Paris geplatzt. Die involvierten Sozialpartner in der Schweiz haben dagegen gehalten. Die Sitzung findet nun wie geplant von 13.15 Uhr bis ca. 16 Uhr statt.

Aus Sicht der Angestellten Schweiz ist es allerhöchste Zeit, dass sich die Sozialpartner nun auf Augenhöhe begegnen können. Normalerweise geschieht das nicht erst eine Woche, nachdem ein Unternehmen einen massiven Stellenabbau angekündigt hat, sondern vorzeitig. Eine solche offene und zeitgerechte Diskussionskultur hat die Sozialpartnerschaft in der Schweiz schon immer ausgezeichnet. Ein Abweichen von dieser Praxis wäre ein herber Rückschlag und könnte die Stabilität des Werkplatzes Schweiz gefährden. Der Länderchef von Alstom, Andreas Koopmann, ist als Vizepräsident des Branchen-Arbeitgeberverbandes Swissmem diesbezüglich natürlich besonders in der Pflicht.

Die Kommunikationspannen der letzten Tage bei Alstom zeigen die Komplexität des Zusammenwirkens unterschiedlicher Mitwirkungsrechte und des unterschiedlichen Verständnisses der Mitwirkung in den verschiedenen Ländern deutlich auf. Das Management eines Weltunternehmens wie Alstom müsste dies jedoch im Griff haben. Hilfreich wäre aus Schweizer Sicht sicher, das schweizerische Mitwirkungsrecht endlich an europäische Standards anzupassen. Das ist im Interesse der Arbeitnehmenden, aber auch des Arbeitgeberverbandes, will dieser sich nicht mit der Rolle des Zuschauers begnügen.


Für Rückfragen:

Stefan Studer, Geschäftsführer der Angestellten Schweiz, Tel 079 621 08 19,
Hansjörg Schmid, Kommunikation Angestellte Schweiz, Natel 079 443 40 40

Login
Kontakt
Suchen