JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Sozialpartnerinformation von Alstom: Pützeln an der Fassade

Montag, 24. Jan 2011

Alstom hat die Sozialpartner überraschend zu einer Information eingeladen. Die Angestellten Schweiz und die Angestelltenvereinigung Alstom Power versprechen sich davon jedoch nicht mehr als schöne Worte.

Bisher hat es von Alstom geheissen, man müsse das Verfahren auf europäischer Ebene abwarten, bevor man in der Schweiz die Konsultation über den geplanten Abbau von mehreren hundert Stellen eröffnen kann. Da dieses noch lange nicht abgeschlossen ist, überrascht es, dass Alstom Power Schweiz heute die Sozialpartner informieren will. Man fragt sich über was und warum. Die Angestellten Schweiz und die Angestelltenvereinigung Alstom Power erwarten von der Information keinerlei Resultate oder Fortschritte. Man wird bekräftigen, wie wichtig es sei, dass man im Dialog bleibe. In anderen Worten: Man pützelt an der Fassade, während es im Gebäude rumort.

Ob der gewählte europäische Weg der bessere ist oder ob es klüger gewesen wäre, gemäss Schweizerischem Recht sofort in unserem Land ein Verfahren einzuleiten, wird sich erst im Nachhinein zeigen. Was aber garantiert niemandem nützt, ist eine Slalomfahrt zwischen den beiden Optionen.

Was sich mit der heutigen Information ganz gewiss nicht ändern wird ist, dass die direkt Betroffenen, nämlich die Angestellten von Alstom Power in der Schweiz, weiterhin im Ungewissen bleiben werden. Wie ein Gutachten der Angestellten Schweiz gezeigt hat, kann eine solche lange Ungewissheit krank machen.

Nach Einschätzung der Angestelltenvereinigung Alstom Power hofft ein Teil der Angestellten auf eine rasche verbindliche Information über den geplanten Stellenabbau. Für einen anderen Teil sind hingegen „no news good news“, sie sind froh, vorderhand eine Stelle zu haben und einen Lohn zu erhalten. Einige Angestellte haben bereits die Konsequenzen gezogen, sie sind auf dem Absprung. Es kann jedoch nicht das Ziel von Alstom sein, die besten Mitarbeitenden und deren wertvolles Know-how zu verlieren!

Für Rückfragen:

Stefan Studer, Geschäftsführer Angestellte Schweiz, 044 360 11 11,
Natel 079 621 08 19

Andreas Vock, Präsident Angestelltenvereinigung Alstom Power,
Tel. 076 416 14 44

Hansjörg Schmid, Kommunikation Angestellte Schweiz, 044 360 11 21,
Natel 076 443 40 40

Login
Kontakt
Suchen