JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Stadtpräsident von Olten geht «fremd»

Montag, 22. Okt 2018

Pünktlich zum Digitaltag gehen die Angestellten Schweiz in Olten neue Wege: Sie öffnen ihre Geschäftsstelle für alle, die mobil und flexibel arbeiten wollen und stellen einen Teil ihrer Büro-Infrastruktur gratis zur Verfügung.  Die Digitalisierung ist unaufhaltsam und wird die Arbeitswelt und unsere Art zu leben nachhaltig verändern. Für den Verband ist es entscheidend mit dieser Entwicklung Schritt zu halten, weshalb er die Arbeitsformen von morgen bereits heute in sein Ökosystem einbaut. Einer der Ersten, der von diesem Angebot profitieren will, ist Martin Wey. Der Stadtpräsident von Olten wird an diesem Tag «fremdgehen» und nicht in seinem gewohnten Büro im Stadthaus arbeiten, sondern im «Space Zero» (in Anlehnung an den Nullstein am Bahhof Olten) an der Martin-Disteli-Strasse 9 in Olten.

«Gemeinden profitieren von der Digitalisierung der Arbeitswelt! Ein Projekt wie das Space Zero belebt das Stadtbild, fördert lokale Wertschöpfung, reduziert Pendlerströme und bringt mehr Lebensqualität für Arbeitnehmende und Familien,“ so Martin Wey und weiter «die öffentliche Hand ist gefordert diese Trends frühzeitig zu erkennen und zu erfahren, was neue mobile und flexible Arbeitsformen für uns und unsere Stadt bedeuten».

Die Veränderungen der Arbeitswelt zu antizipieren ist eine der Hauptaufgaben der Angestellten Schweiz als Arbeitnehmerorganisation. Wie unsere Arbeitsplätze in zehn oder zwanzig Jahren aussehen werden, darüber herrscht Ungewissheit und Unsicherheit. Was bedarf es, um in der digitalen Welt bestehen zu können? Wie muss sich der Angestellte anpassen, aufstellen, weiterbilden?

Die gängigen Hierarchiemodelle geraten zunehmend unter Druck. Gefragt sein werden netzwerkartige Organisationsformen, die konsequent auf die Verantwortung aller bauen. Insgesamt geht der Trend stark in Richtung mehr Eigenverantwortung und Selbstorganisation – ein Phänomen das auch als «Subjektivierung der Arbeit» bezeichnet wird.

Mit der permanenten Öffnung ihrer Geschäftsstelle möchten die Angestellten Schweiz in Erfahrung bringen, welche neuen Bedürfnisse in der digitalen Arbeitswelt für die Angestellten entstehen und welche psychologischen Faktoren eine Rolle spielen.

Stefan Studer, Geschäftsführer, bringt das Engagement der Angestellten Schweiz so auf den Punkt: «Digitalisierung und deren Auswirkungen sind für uns als Arbeitnehmerorganisation ein zentrales Thema, und gleichermassen auch ein existenzielles. Wohin die Reise geht, weiss noch niemand genau. Mit diesem Schritt wollen wir die Fühler ausstrecken, damit wir schon heute für die Herausforderungen von morgen parat sind.»

Die Geschäftsstelle der Angestellten Schweiz ist ab 25.Oktober für alle Interessierten ab 08.00 Uhr geöffnet. Die gesamte Infrastruktur kann gratis genutzt werden (Arbeitsplatz, Strom, WLAN, Drucker, etc.). Am Digitaltag werden folgende Auskunftspersonen anwesend sein:

  • Martin Wey, Stadtpräsident Olten und für eine gemeinsame Sitzung am Vormittag seine beiden Amtskollegen aus Aarau und Zofingen
  • Dr. Johann Weichbrodt, Hochschule für angewandte Psychologie FNHW, Olten zu den psychologischen Aspekten der neuen Arbeitswelten
  • Stefan Studer, Geschäftsführer Angestellte Schweiz

 

Erfahren Sie im Video von Martin Wey, Stadtpräsident von Olten, und Stefan Studer, Geschäftsführer der Angestellten Schweiz, mehr über die Vorteile des Space Zero.

 

Für Rückfragen:

Stefan Studer, Geschäftsführer Angestellte Schweiz, 079 621 08 19, 044 360 11 41

Hansjörg Schmid, Kommunikation, 076 443 40 40, 044 360 11 21

 

Login
Kontakt
Suchen