JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Stellenabbau: Novartis muss Verantwortung wahrnehmen und Betroffene neu qualifizieren

Dienstag, 21. Jan 2014

Novartis hat den Abbau von 500 Stellen angekündigt. Dass der Konzern ungefähr gleich viele Stellen aufbauen will, ist für die Betroffenen jedoch keine beruhigende Botschaft. Denn es werden für die neuen Stellen andere Qualifikationen gefragt sein und die Arbeitsplätze sind vielleicht an einem anderen Ort. Die Angestellten Schweiz fordern darum das Novartis-Management auf, die von der Restrukturierung Betroffenen umzuschulen und ihnen eine neue Stelle anzubieten. Ziel muss sein, Entlassungen möglichst zu vermeiden. Damit der Transfer gelingen kann, müssen der Abbau und der Aufbau der Arbeitsplätze zeitlich koordiniert sein.

Wer an einen neuen, weiter weg liegenden, Arbeitsplatz pendeln muss, soll für den längeren Arbeitsweg entschädigt werden. Wer seinen Wohnsitz zum neuen Arbeitsort wechselt, soll ebenfalls finanzielle Unterstützung erhalten. Wer trotz aller Bemühungen die Stelle verliert, soll bei der Suche nach einer neuen Stelle und bei Weiterbildung aktiv unterstützt werden.

Für Rückfragen:

Hansjörg Schmid, Kommunikation Angestellte Schweiz, 044 360 11 21, 
Natel 076 443 40 40

Reto Liniger, Kommunikation Angestellte Schweiz, 079 476 22 77

Christof Burkard, Leiter Rechtsdienst Angestellte Schweiz, 079 768 58 98

Login
Kontakt
Suchen