JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Streichung von 132 Stellen bei Clariant in der Schweiz

Dienstag, 17. Feb 2009

Clariant will in der Schweiz 132 Stellen abbauen – von 1000 weltweit. Diese Massnahme soll auf jeden Fall durchgezogen werden, erst dann sei für die verbleibenden Mitarbeitenden Kurzarbeit in Betracht zu ziehen. Für die Angestelltenvertretung der Clariant in der Schweiz, die Angestelltenvereinigung AVCS und die Angestellten Schweiz ist dieses Vorgehen – bei allem Verständnis für die wirtschaftlichen Schwierigkeiten – doppelt ein Skandal und nicht akzeptabel. Erstens hat Clariant schlicht die falsche Reihenfolge gewählt. Die Logik gebietet, dass zuerst Kurzarbeit geprüft wird, um Arbeitplätze zu erhalten. Zweitens werden die Schweizer Angestellten nicht gleich behandelt wie ihre Kollegen in Deutschland oder Frankreich: Dort ist Kurzarbeit nämlich bereits eingeführt worden.

Die Angestelltenvertretung der Clariant, die Angestelltenvereinigung AVCS und die Angestellten Schweiz haben das Management von Clariant schon mehrfach aufgefordert, mit ihnen in Dialog zu treten – sie stiessen bisher auf taube Ohren. Im Januar haben sie ein Bündel von Massnahmen vorgeschlagen, welche zum Zweck haben Lösungen zu suchen, die möglichst alle Arbeitsstellen im Unternehmen sowie das Einkommen der Angestellten sichern. Nämlich: eine Verlängerung des Sozialplans, ein Einstellungsmoratorium, eine Job-Börse, Job-Rochaden, Kurzarbeit und Altersteilzeit.


Die Angestelltenvertretung, die Angestelltenvereinigung AVCS und die Angestellten Schweiz fordern die Geschäftsführung der Clariant nochmals mit Nachdruck auf, zu den eingereichten Massnahmen Stellung zu nehmen und mit der Angestelltenvertretung sofort über diese Vorschläge zu verhandeln. Es geht nun um das Schicksal von Clariant in der Schweiz und von jeder und jedem Angestellten des Unternehmens. Die Angestelltenvertretung ist gewillt, den Weg hin zu konstruktiven Lösungen zusammen mit dem Arbeitgeber zu gehen. Das Unternehmen Clariant wird auch in Zukunft auf gute Arbeitskräfte angewiesen sein. Wenn es nun gelingt, für die Krise konstruktive Lösungen zu finden, wird Clariant auf dem Arbeitsmarkt weiterhin ein attraktiver Arbeitgeber bleiben.

Für Rückfragen:
Angestelltenvereinigung AVCS, Gert Ruder, Präsident, Tel. 061 469 64 42, Mobile 079 318 76 59

Angestellte Schweiz, Michael Lutz, Regionalsekretär, Tel. 061 260 20 12, Mobile 079 798 68 41

 

Login
Kontakt
Suchen