JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Sultex leidet unter Dollarkurs und redimensioniert weiter

Dienstag, 03. Jun 2008

Walter Nadalin, der CEO der Sultex, gab am 3. Juni 2008 bekannt, dass Sultex am Standort Rüti weiter redimensioniert werden soll. Dies in den Bereichen Administration, Technik, Verkauf und Service. Betroffen sind ca. 50 Mitarbeitende, die entlassen werden sollen.

Heute in der Schweiz ausgeübte Tätigkeiten sollen zum Teil an den Hauptsitz der Gruppe Itema Weaving in Norditalien verlegt werden. Dies als logische Konsequenz der 2005 definierten Strategie. Ausserdem soll im Werk Zuchwil in den nächsten Wochen Kurzarbeit eingeführt werden. Dies obwohl 2007 zum Teil noch massive Überzeiten geleistet werden mussten.

Seit Anfang 2008 ist der Webmaschinenmarkt, aufgrund der weltweiten Finanzkrise, drastisch eingebrochen. Dies zwingt die Sultex AG laut Walter Nadalin, die definierte Zukunftsstrategie viel schneller umzusetzen als ursprünglich geplant.

Bewertung der Situation durch die Angestellten Schweiz
Die von Sultex beschlossenen Massnahmen beruhen auf der Strategie, die ehemalige Sulzer-Tochter völlig in die Gruppe Itema Weaving zu integrieren und dadurch vorhandene Synergien zu nutzen. Dadurch werden einige Tätigkeiten an den Hauptsitz in Italien verlegt. Dafür mag es gute Gründe geben. Die Abwanderung dieser Tätigkeiten aus der Schweiz scheint irreversibel zu sein. Die Eigenständigkeit der ehemaligen Sulzer Textil, deren Webmaschinen noch in zahlreichen Textilunternehmen der Welt ihren Dienst tun und deren Service immer noch zum positiven Ergebnis von Sultex beiträgt, ist somit Geschichte. Positiv ist, dass Itema Weaving am Standort Schweiz festhalten und sogar gewisse Bereiche in Zuchwil ausbauen will.

Forderungen der Angestellten Schweiz
Viele Mitarbeitende, die dem Unternehmen über Jahrzehnte die Treue gehalten haben, sind nun von der Entlassung betroffen. Ein noch auszuhandelnder Sozialplan muss ihrer Situation besonders Rechnung tragen. Die Betroffenen sind so zu unterstützen, dass sie möglichst nahtlos eine zumutbare neue Stelle finden. Da der Stellenmarkt in der Branche ausgetrocknet ist, sollte diesbezüglich eine Zusammenarbeit mit bisherigen Konkurrenten nicht gescheut werden. Die Angestellten Schweiz werden die Arbeitnehmerkommission bei der Ausarbeitung eines Sozialplans unterstützen.

Für Rückfragen:
Urs Phillot, Vize-Arbeitnehmervertretung Sultex, Tel. 032 686 13 36
Christof Burkard, Leiter Rechtsdienst Angestellte Schweiz, Tel. 044 360 11 54, 079 798 68 41

 

Login
Kontakt
Suchen