JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Sulzer: Die Zürcher Kantonalbank als Gehilfin der Raider - darf das sein?

Montag, 23. Apr 2007

Die Zürcher Kantonalbank hat anscheinend von Martin Ebner gelernt. Sie hat sich, wie der Fall Sulzer zeigt, als Gehilfin der Raider-Wirtschaft entpuppt. 

Die grösste Schweizer Kantonalbank, die sich bis anhin bei Übernahmegeschäften einer gewissen Zurückhaltung befleissigt hat und sich für kritische Zeitgenossen als Alternative zu den Grossbanken anbot, hat anscheinend keine Mühe, mit den ausländischen Spekulanten Ronny Pecik/Georg Stumpf und Wiktor Wekselberg zusammenzuarbeiten.

Für die Angestellten Schweiz stellt sich die Frage, ob die Bank mit Staatsgarantie Steigbügelhalterin für derart heikle hochspekulative Geschäfte sein darf. ZKB-Direktor Hans Vögeli vertritt zwar die Rechtmässigkeit des Handels für seine Kunden. Dies bezweifeln die Angestellten Schweiz. In § 2 des Gesetzes über die Zürcher Kantonalbank heisst es nämlich: Die Bank hat den Zweck, zur Lösung der volkswirtschaftlichen und sozialen Aufgaben im Kanton beizutragen. (…) Dabei berücksichtigt sie insbesondere die Anliegen der kleinen und mittleren Unternehmen, der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (…).

Es ist höchste Zeit, die Rolle der Kantonalbanken bei hochspekulativen Geschäften, die zum Nachteil des Arbeitsplatzes Schweiz sein könnten, zu bedenken.

Für Rückfragen:

Christof Burkard, Leiter Rechtsabteilung Angestellte Schweiz, 044 360 11 11, 079 798 68 41

Login
Kontakt
Suchen