JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Sulzer entlässt in der Schweiz 21 Mitarbeiter - Krise trifft MEM-Industrie mitten ins Herz

Mittwoch, 24. Jun 2009

Sulzer ist mit einem Einbruch der Bestellungen konfrontiert. Weltweit sollen deswegen 1400 Stellen einem Kostensenkungsprogramm zum Opfer fallen. Die Schweiz kommt mit 21 Kündigungen und 3 Frühpensionierungen allerdings noch glimpflich davon.

Es ist lobenswert, dass Sulzer eine ganze Reihe von Massnahmen ergriffen hat, um Entlassungen zu vermeiden. Neben Kurzarbeit sollen z. B. auch interne Versetzungsmöglichkeiten und die Fluktuation genutzt werden. Die Angestellten Schweiz fragen sich jedoch, ob die geringe Anzahl von Entlassungen nicht ganz hätte vermieden werden können durch eine weitere Ausdehnung der Kurzarbeit sowie durch die Einführung von Altersteilzeitmodellen.

Wenn ein Urgestein der Schweizer Maschinenindustrie, das sehr gut aufgestellt ist, Stellen abbaut, so ist dies für die gesamte MEM-Industrie in der Schweiz ein schlechtes Omen. Die Angestellten Schweiz befürchten, dass sich angesichts des anhaltenden Export-Rückgangs in der MEM-Industrie solche Hiobsbotschaften in nächster Zeit häufen werden. Sie fordern die Arbeitgeber auf, konsequent auf Kurzarbeit zu setzen und Massnahmen wie Altersteilzeit, flexible Arbeitszeitmodelle oder Sabbaticals ernsthaft in Betracht zu ziehen.

Für Rückfragen:
Stefan Studer, Geschäftsführer Angestellte Schweiz, Tel. 044 360 11 11,
Natel 079 621 08 19

Hansjörg Schmid, Leiter Kommunikation Angestellte Schweiz,
Tel. 044 360 11 21, Natel 076 443 40 40

Login
Kontakt
Suchen