JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Sulzer will 100 Stellen streichen - gefährlicher Abbau von Fachkräften

Donnerstag, 17. Okt 2013

Schauen Sie die Berichte auf Schweiz AktuellTele Top und Telezüri. Alois Düring von den Angestellten Schweiz kritisiert die Massnahmen mit scharfen Wortern.

 Ab kommendem Freitag bezieht Sulzer das glanzvoll renovierte Hochhaus in Winterthur. Diverse Angestellte werden sich darüber aber nicht freuen können.

Sie sollen ihr Büro bei Sulzer nämlich bald ganz räumen. Sulzer hat angekündigt, in der Schweiz100 Stellen abzubauen. Das neue Hochhaus wird dannzumal vielleicht wieder halb leer stehen... 

Betroffen sein sollen vor allem höhere Fachkader. Obwohl die Angestellten Schweiz nachvollziehen können, dass Sulzer gewisse Parallelstrukturen straffen will, sehen sie im starken Abbau von Fachleuten eine grosse Gefahr. Mit jedem Experten, der gehen muss, verliert das Unternehmen wertvolles Know-how. Das ist angesichts des sich abzeichnenden und sogar vom Arbeitgeberverband Swissmem erwarteten Aufschwungs eine schlechte Politik. Die Angestellten Schweiz fordern Sulzer auf, jetzt das Kind nicht mit dem Bade auszuschütten und ganz sorgfältig zu prüfen, auf welche Fachkräfte man wirklich verzichten will.

Weiter fordern die Angestellten Schweiz, über die geplanten Massnahmen genau und detailliert ins Bild gesetzt zu werden. Nur so können von der Personalvertretung, den Sozialpartnern und dem Management in der kommenden Konsultationsphase gute Lösungen für die Betroffenen und das stolze Unternehmen Sulzer erarbeitet werden.

Für Rückfragen: 

Alois Düring, Regionalsekretär Angestellte Schweiz (Region Ostschweiz), 052 202 68 54, 079 798 68 19

Hansjörg Schmid, Kommunikation Angestellte Schweiz, Tel. 044 360 11 21, 076 443 40 40

Login
Kontakt
Suchen