JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Übernahme Syngenta – bitte mit Fingerspitzengefühl und nicht bloss mit Stäbchen

Mittwoch, 03. Feb 2016

Das Hickhack um die Zukunft des Agrarchemiekonzerns Syngenta hat ein Ende – das beruhigt auch die Mitarbeitenden. Sie mussten über einen längeren Zeitraum hinweg von einem Übernahmegerücht zum andern die ganze Ungewissheit tragen und erdulden. Die Angestellten Schweiz sind froh, dass diese Leidenszeit nun vorbei ist und begrüssen die Zusicherung der neuen Eigner, dass die bisherigen Strukturen und Arbeitsplätze in der Schweiz unangetastet bleiben sollen. Wie es unsere Aufgabe erfordert, werden wir diesbezüglich die weitere Entwicklung bei Syngenta eng verfolgen.

„Auf Vorrat Forderungen an die neuen Syngenta-Eigner zu stellen, erscheint uns im Moment nicht angebracht. Wir werden aber den Dialog von uns aus suchen, um mit ChemChina eine sozialpartnerschaftliche Beziehung zu etablieren“, sagt Stefan Studer, Geschäftsführer der Angestellten Schweiz.

Niemand weiss, wie sich die Chinesen als Arbeitgeber verhalten werden, aber aus Sicht der Angestellten Schweiz und seiner Mitglieder, stimmt die bisherige Historie der Übernahmen durch ChemChina im Ausland grundsätzlich zuversichtlich. Beispiele unter anderem aus Frankreich zeigen, dass man durchaus gewillt ist, in örtliche Strukturen und Arbeitsplätze zu investieren. Wir erwarten, dass dies auch in der Schweiz so sein wird und dass der Deal nicht bloss aus ökonomischen Zielen erfolgt ist, sondern auch weil die Fertigkeiten und das Knowhow der schweizerischen Fachkräfte ins Gewicht der Überlegungen gefallen sind. „Wir erwarten, dass dies in Zukunft auch so bleibt und sich nicht als weiser Wunsch aus einem Glückskeks entpuppt“, sagt Stefan Studer weiter.

Für Rückfragen:

Stefan Studer. Geschäftsführer Angestellte Schweiz, 044 360 11 41 oder 079 621 08 19

Flavien Allenspach, Kommunikation Angestellte Schweiz 044 360 11 24 oder 079 336 54 27

Die Angestellten Schweiz sind seit bald 100 Jahren die Stimme der Angestellten aus dem Mittelstand und vertreten deren Interessen in der Politik wie in Unternehmen.

Der Verband setzt sich sozialpartnerschaftlich, konstruktiv und zuverlässig für gute Arbeitsbedingungen, faire Löhne und sichere Arbeitsplätze ein – zum Wohl von Gesellschaft und Wirtschaft.

Ihren Mitgliedern bieten die Angestellten Schweiz zudem ein umfassendes, auf persönliche Bedürfnisse angepasstes Angebot an Weiterbildungen, Beratungen, Dienstleistungen und Informationen – für das persönliche Weiterkommen jedes Einzelnen.

Login
Kontakt
Suchen