JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Unternehmen müssen jetzt in die Zukunft investieren

Dienstag, 08. Dez 2015

BAKBASEL geht in einer aktuellen Medienmitteilung davon aus, dass sich die Schweizer Wirtschaft erst 2017 deutlich erholen wird. Es ist also mit einer Durststrecke zu rechnen, in der das Wachstum nur schwach ausfallen wird. 

Seitens der Unternehmen besteht jedoch kein Grund, deswegen in Panik zu verfallen und strukturelle Massnahmen zu Ungunsten der Angestellten in Form von Stellenabbau oder –verlagerungen einzuleiten. „Wir rufen die Arbeitgeber auf, das Messer nicht anzusetzen“, sagt Christof Burkard, Stv. Geschäftsführer der Angestellten Schweiz.

In diesem Jahr werden viele Betriebe gut abschneiden – zum Teil auch, weil die Angestellten wegen dem starken Franken bereit waren, für den gleichen Lohn mehr zu arbeiten. Jetzt ist die Zeit gekommen, zu investieren. Die Wirtschaft muss sich rüsten, indem sie gezielt in ihre eigene Zukunft investiert: in moderne Arbeitsplätze und in die Bildung der Angestellten, die an diesen Arbeitsplätzen arbeiten werden. Nur so wird sie eine langfristige Perspektive haben.

Nun ist es auch höchste Zeit, die Maximaldauer des Bezugs der Kurzarbeit anzupassen, und zwar auf 18 Monate. Dahingehend äusserte sich kürzlich auch Bundesrat Schneider-Ammann. Die Angestellten Schweiz gehen davon aus, dass er sich daran auch nach dem morgigen Wahltermin erinnert.

 

Für Rückfragen: 

Christof Burkard, Stv. Geschäftsführer Angestellte Schweiz, Tel. 044 360 11 59, 079 768 58 98

Hansjörg Schmid, Kommunikation Angestellte Schweiz, Tel 044 360 11 21, 

076 443 40 40

Login
Kontakt
Suchen