JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Unverständliche Schliessung der Bertrams Heatec AG in Pratteln

Mittwoch, 17. Feb 2016

Die Geschäftsleitung der Bertrams Heatec in Basel gab bekannt, dass sie trotz ernsthafter Interessenten die bestehende erfolgreiche Engineering-Unternehmung Bertrams Heatec AG in Pratteln schliessen will. Im Dezember 2015 wurde dort ein Konsultationsverfahren eröffnet. Trotz zahlreicher Sitzungen, guten Vorschlägen und ausserordentlichem Einsatz der Arbeitnehmenden zugunsten einer (allenfalls reduzierten) Fortführung des Betriebs will die Eigentümerin Bertrams Heatec lieber schliessen als verkaufen.

Es ist eine Tatsache, dass die Bertrams Heatec AG vor acht Jahren in einem gesunden, vitalen Zustand zum Linde-Konzern wechselte. Es fällt auf, dass in den letzten drei bis vier Jahren die Umsätze unter der vom Linde-Konzern eingesetzten Geschäftsleitung signifikant einbrachen. Linde hatte aber ein rentables und erfolgreiches Unternehmen gekauft. Nach Einschätzung der Angestellten Schweiz wurde es durch unverhältnismässige Gemeinkostenabführungen und auferlegte Strategiewechsel ausgeblutet.

Die Mitarbeitenden waren für Bertrams Heatec AG sogar in den letzten Wochen und Tagen noch erfolgreich am Markt tätig und akquirierten Kunden und Aufträge. Man muss sich nun fragen: wofür?

Die Angestellten Schweiz können sich des Eindrucks nicht erwehren, dass bei der Abwicklung der Bertrams Heatec AG nicht mit offenen Karten gespielt wird. Zwei Punkte fallen auf:

  • Hätte man die Bertrams Heatec AG Konkurs gehen lassen, hätte die häufig genutzte Möglichkeit bestanden, im Rahmen einer Nachlassstundung einen Neubeginn zu versuchen. Dabei können allerdings Fehler der Vergangenheit sichtbar werden.
  • Es gibt Kaufinteressenten. Wieso will Linde lieber Werte vernichten als an einem Verkauf noch verdienen?

Ein Engineering-Unternehmen besteht hauptsächlich aus Know-how, Goodwill und Mitarbeiterloyalität. Dieses in Jahrzehnten aufgebaute Kapital soll nun unwiederbringlich ausgelöscht werden.

Linde hat in der jüngsten Vergangenheit durchaus Töchter verkauft, z. B. noch im November 2015 das „marine fuel and bunkering business“ von der Linde Cryo an die MAN.

Die Angestellten Schweiz fordern das Linde-Management auf, die Gründe offen zu legen, warum es nicht bereit ist, den Betrieb Bertrams Heatec AG zu verkaufen.

 

Für Rückfragen:

Christof Burkard, Stv. Geschäftsführer Angestellte Schweiz, 044 360 11 59 oder 079 768 58 98

Login
Kontakt
Suchen