JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Warten geht für Alstom-Angestellte weiter: Stress und Sorgen statt Besinnung und Erholung

Freitag, 17. Dez 2010

Die Angestellten von Alstom Power fragen sich bange: Was wird uns das neue Jahr bescheren? Es bleibt vorderhand unklar, wer wann von einer Entlassung betroffen sein könnte. Das löst grossen Stress aus und kann krank machen, wie ein Gutachten der Angestellten Schweiz klar aufzeigt.

Seit dem 4. Oktober weiss man nur eines einigermassen gesichert: Alstom will in der Schweiz im Bereich Turbinenbau in Birr und Baden 750 Stellen abbauen. Seither warten die möglicherweise betroffenen Angestellten auf genauere Angaben. Auch die heutige Sozialpartnersitzung brachte keine weitere Klärung ausser der Erkenntnis, dass man in der Schweiz noch bis mindestens Ende Februar 2011 warten muss bis man das Konsultationsverfahren über den geplanten Stellenabbau starten kann. Erst dann wird konkret über die betroffenen Stellen in der Schweiz verhandelt.

Der Europäische Betriebsrat will bis dahin zwei Studien auswerten, die Aufschluss geben sollen, ob für den geplanten Abbau bei Alstom wirtschaftliche oder strukturelle Gründe verantwortlich sind.

Diese Situation der lang andauernden Unsicherheit löst bei den potenziell Betroffenen grossen Stress aus. Dieser Stress erhöht dar Risiko enorm, körperlich oder seelisch zu erkranken. Dies zeigt ein Gutachten, das die Angestellten Schweiz bei Professor Dr. Gianfranco Domenighetti an der Università della Svizzera Italiana in Auftrag gegeben haben in aller Deutlichkeit.

Statt im Kreise der Lieben die Festtage zu geniessen, wird  mancher Angestellte ins Grübeln kommen und sich grosse Sorgen über seine Zukunft machen – ganz besonder langjährige Mitarbeiter über 40, die eine Familie zu versorgen haben.

Andere werden sich über die Festtage überlegen, sich neu zu orientieren. Viele haben dies bereits getan, wovon die Mitbewerber von Alstom profitiert haben. Alstom droht also ein enormer „brain drain“ und Know-how-Verlust.
 
Die Angestellten Schweiz fordern die Alstom-Führung auf, den betroffenen Angestellten endlich ihre Perspektiven aufzuzeigen und sie fair durch den Restrukturierungsprozess zu begleiten. Die Gesundheit der Angestellten muss absolute Priorität haben. Das Leitmotiv von Alstom, „it’s all about people“, verkommt sonst zum blanken Hohn. Hier ist auch die Arbeitnehmervertretung der Alstom gefordert.

Die Angestellten Schweiz bleiben dabei: Die Angestellten der Alstom in der Schweiz sollen nicht überproportional für Management- und Strategiefehler des Alstom-Konzerns bluten müssen. Dafür setzt sich der Verband weiterhin ein.

Für Rückfragen:

Erich Eggimann, Stv. Geschäftsführer Angestellte Schweiz, Tel. 079 311 76 67

Hansjörg Schmid, Kommunikation Angestellte Schweiz, 044 360 11 21,
Natel 076 443 40 40

Prof. DR. Gianfranco Domenighetti, Verfasser des Gutachtens, Tel. 079 639 66 28

Login
Kontakt
Suchen