JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Weidmann plant 50 Stellen abzubauen - das Ausruhen auf den Lorbeeren rächt sich

Donnerstag, 24. Apr 2014

Über Jahrzehnte verkauften sich die qualitativ hochstehenden Komponenten für Transformatoren des Unternehmens Weidmann bestens. Nun wird der Markt aber von China getrieben und für die Aufträge ist einzig noch der Preis ausschlaggebend. Das bringt Weidmann als auf Qualität ausgerichtetes Schweizer Unternehmen in Bedrängnis. Die Aufträge brachen Mitte letzten Jahres ein und neue Grossaufträge sind gemäss dem Unternehmen nicht absehbar. Weidmann will darum im Bereich Active Parts 50 Stellen abbauen und im Bereich Board für 42 Mitarbeitende Kurzarbeit einführen. Der Stellenabbau soll vor allem im Rapperswil erfolgen, es könnten aber auch Stellen in Ennenda betroffen sein.

Aus Sicht der Angestellten Schweiz rächt es sich, dass sich Weidmann zu lange auf den Lorbeeren ausgeruht und nicht ein weiteres Standbein aufgebaut oder die Produkte im Hinblick auf Marktveränderungen weiter entwickelt hat. Auf Grund der Gewinnung von Strom aus alternativen Quellen sinkt die Nachfrage nach herkömmlichen Transformatoren, neue Technologie ist gefragt. Und gerade in Spannungswandlern für Kleingeräte ist ausgerechnet keine Weidmann-Technologie drin. Die Angestellten Schweiz sind überzeugt, dass es den Weidmann-Angestellten nicht an Ideen für Produkte für den heutigen Markt mangelt.

Die Angestellten Schweiz fordern das Management von Weidmann auf, die in der jetzt angelaufenen Konsultationsphase zu erarbeitenden Massnahmen ernsthaft zu prüfen, damit Entlassungen möglichst vermieden werden können. Dies kann zum Beispiel durch interne Versetzungen mit allenfalls notwendigen Umschulungen erreicht werden. Wer trotzdem entlassen wird, soll bei der Stellensuche aktiv unterstützt werden.

 

Für Rückfragen:

Hansjörg Schmid, Kommunikation Angestellte Schweiz, Tel. 044 360 11 21,
076 443 40 40

 

Login
Kontakt
Suchen