JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Winterthurer Ingenieurunternehmen Conzepte, Technik, Umwelt AG (CTU) von Schliessung bedroht

Donnerstag, 11. Feb 2010

Eines der Unternehmen, das von der Krise in der Industrie hart getroffen wurde, ist die Winterthurer „Conzepte, Technik, Umwelt“, kurz CTU. Weil wichtige Aufträge ausblieben oder zurückgezogen wurden, musste CTU Ende letzten Jahres Nachlassstundung beantragen. Es bestand jedoch die Hoffnung, dass das Ingenieurunternehmen gerettet werden kann: Ein Investor zeigte sich bereit, einzusteigen. Allerdings nur unter der Bedingung, dass der Betrieb weiterhin patentgeschützte Kompogasanlagen planen kann. Dies kann CTU aber nur, wenn der Stromkonzern Axpo bereit ist, die Lizenz zur Planung und zum Bau solcher Anlagen von den alten Besitzern auf die neuen Investoren zu übertragen.

Trotz wochenlanger Verhandlungen und einer Kundgebung der CTU-Belegschaft vor ihrem Hauptsitz in Baden zeigte sich Axpo bis heute nicht bereit, dies zu tun. Immerhin haben die Angestellten im Januar den noch ausstehenden Dezember-Lohn erhalten. Der Januar-Lohn ist hingegen weiterhin ausstehend, da die Hausbank der CTU, die Thurgauer Kantonalbank, dafür kein Geld zur Verfügung stellt.

Die Angestellten Schweiz werden den Verdacht nicht los, dass die Axpo und die Banken auf Zeit spielen. Sie stellen sich die Frage: Braucht die Axpo diese Zeit, um Kunden von der CTU abzuwerben oder einen neuen Konkurrenten aufzubauen? Damit könnte die Axpo mit der noch bis 2019 laufenden Lizenz ein zweites Mal Geld verdienen. Die Leidtragenden einer solchen Politik sind die Angestellten der CTU. Sie geraten immer mehr in finanzielle Bedrängnis und in Existenznöte. Sie sind es leid, der Spielball der verschiedenen Interessengruppen zu sein. Und sie sind bereit, weiter für ihr Unternehmen zu kämpfen.

Die Angestellten Schweiz wollen, dass es jetzt endlich vorwärts geht und stellen folgende Forderungen:

  • Die ausstehenden Löhne für die Angestellten sich unverzüglich auszuzahlen.
  • Das Know-how für einen Neustart des Unternehmens ist zu sichern.
  • Die Ausstände, welche im Moment eine Lohn- und Personaladministration verhindern, sind ebenfalls unverzüglich zu begleichen.

Die Angestellten Schweiz behalten sich vor, den Erhalt des Umwelt-Vorzeigeunternehmens CTU allenfalls auf politischem Weg einzufordern.


Für Rückfragen:
Alois Düring, Regionalsekretär Ostschweiz Angestellte Schweiz,
Tel. 052 202 68 54

Hansjörg Schmid, Leiter Kommunikation Angestellte Schweiz,
Tel. 044 360 11 21, Natel 076 443 40 40

Login
Kontakt
Suchen