JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Zürcher Kantonalbank versetzt CTU kurz vor Happy End den Todesstoss

Dienstag, 30. Mär 2010

.

Seit Monaten kämpften die Angestellten der Winterthurer „Conzepte, Technik, Umwelt“ (CTU) zusammen mit den Angestellten Schweiz um das Überleben ihres Ingenieurunternehmens – und damit um ihre Arbeitsplätze. Weil wichtige Aufträge ausblieben oder zurückgezogen wurden, musste die CTU Ende letzten Jahres Nachlassstundung beantragen

Ein Investor zeigte sich bereit, einzusteigen. Allerdings nur unter der Bedingung, dass der Betrieb weiterhin patentgeschützte Kompogasanlagen planen und bauen kann. Dazu wurde der Axpo in äusserst zähen Verhandlungen abgerungen, eine entsprechende Lizenz auf den neuen Investor zu übertragen. Damit schien die Weiterexistenz der CTU gesichert. 30 Angestellte wollten bis Ende März 2010 voller Zuversicht mit dem Investor einen neuen Arbeitsvertrag unterzeichnen. Da traf sie am 30. März die erschütternde Nachricht, dass sich die eine Hausbank der CTU, die Zürcher Kantonalbank (ZKB), aus der Finanzierung ganz zurückziehen will. Dies mit der zynisch anmutenden Begründung „lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende“. Die andere Hausbank, die Thurgauer Kantonalbank, wäre hingegen bereit gewesen, in die neue CTU zu investieren, aber nur zusammen mit der ZKB.

Die Angestellten der CTU, die jetzt ihre Stellen verlieren werden, sind schockiert und am Boden zerstört. Der Ausstieg der Zürcher Kantonalbank ist der einzige Grund, warum es für sie nicht zu einem Happy End gekommen ist. Die Angestelltenvertretung der CTU und die Angestellten Schweiz verurteilen dieses Verhalten der ZKB aufs Schärfste. Es ist für eine kantonale Bank schlicht verantwortungslos, einem Unternehmen – im eigenen Kanton zudem noch – den Todesstoss zu versetzen, wenn gute Chancen für dessen Erfolg bestehen! Wäre dies nicht der Fall gewesen, hätte sich bestimmt kein Investor gefunden, die Axpo hätte nicht die Lizenz erteilt und die Thurgauer Kantonalbank wäre ebenfalls abgesprungen. Nun ist eine weitere Perle der Schweizer Industrie am Ende.


Für Rückfragen:
Alois Düring, Regionalsekretär Ostschweiz Angestellte Schweiz,
Tel. 052 202 68 54

Hansjörg Schmid, Leiter Kommunikation Angestellte Schweiz,
Tel. 044 360 11 21, Natel 076 443 40 40

Login
Kontakt
Suchen