JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Ohne JavaScript funktioniert die Website nicht korrekt.

Mitgliedschaft Angestellte Schweiz

Ziele der Angestellten Schweiz

  • Bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen
  • Permanente Arbeitsmarktfähigkeit erhalten
  • Aushandlung, Umsetzung und Überwachung der Gesamtarbeitsverträge

Attraktive Dienstleistungen

  • Rechtsberatung und Rechtsschutz
  • Starke Ermässigung bei aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Prämienvergünstigungen bei Krankenkassen und Sachversicherungen

Mitgliederbeitrag

  • Einzelmitglieder aller Branchen, inkl. MEM-Branche ohne Solidaritätsausweis, bezahlen CHF 150.- pro Jahr.
    Einzelmitglieder der MEM-Branche mit Solidaritätsausweis bezahlen CHF 260.- pro Jahr. Nach Abgabe des Solidaritätsausweises erfolgt eine Rückvergütung von CHF 170.- (Rückerstattung-Solidaritätsausweis CHF 60.- und Zuwendung CHF 110.-). Der Netto-Beitrag beträgt CHF 150.-.
  • Pensionierte bezahlen Fr. 60.- pro Jahr. Dieser Betrag ist nur gültig für bestehende Mitgliedschaften, welche ohne Unterbruch als Mitgliedschaften für Pensionierte weitergeführt werden.
  • Auszubildende bis 26 Jahre bezahlen Fr. 30.- pro Jahr.
Schliessen
  • angestellte teaser schmal

Newsroom

Sich informieren.

Am Puls sein.

Zwei Schweizer Vertreter im Europäischen Betriebsrat von Alstom

Dienstag, 19. Dez 2006

An seiner letzten Versammlung hat der Europäische Betriebsrat der Alstom beschlossen, die Arbeitnehmenden in der Schweiz gleich zu behandeln wie die Arbeitnehmenden in den anderen europäischen Ländern – obwohl die Schweiz nicht EU-Mitglied ist.

Ab dem 1. Januar 2007 werden die Schweizer Alstom-Angestellten gemäss der europäischen Richtlinie 94/45/EG zwei Mitglieder in den Europäischen Betriebsrat der Alstom entsenden können, statt wie bisher einen. Die Angestellten Schweiz, welche dieses Anliegen aktiv unterstützt haben, freuen sich über diesen Entscheid. Er bedeutet eine Stärkung der Sozialpartnerschaft im Alstom-Konzern.

Was ist ein Europäischer Betriebsrat?

Der Europäischen Betriebsrat (EBR) ist eine internationale Vertretung der Arbeitnehmenden in grossen Betrieben (mindestens 1000 Mitarbeitende in EU-Ländern), die in mindestens zwei EU-Ländern aktiv sind – wie es die Richtlinie 94/45/EG vorsieht. Der EBR kümmert sich, im Gegensatz zu den lokalen Arbeitnehmervertretungen, um konzernweite Angelegenheiten.

Für Rückfragen:

Martin Leeser, Präsident Arbeitnehmervertretung Alstom Power Schweiz, Europäischer Betriebsrat Alstom, Tel. 056 205 47 26, Natel 079 286 12 70

Pierre Serge Heger, Rechtskonsulent Angestellte Schweiz, Tel. 026 912 14 44, Natel 079 230 51 15

Login
Kontakt
Suchen