Das Angebot fand nicht den erwarteten Anklang auf dem Arbeitsmarkt.
Mit dem Ziel, Berufsleuten neue Perspektiven zu bieten und gleichzeitig den Fachkräftemangel in der Tech-Industrie zu beheben, wurde die MEM-Passerelle 2020 gegründet. Getragen wurde sie durch die Sozialpartner der Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie, Swissmem/ASM, Angestellte Schweiz, Unia, Syna und Kaufmännischer Verband.
Die Grundidee war, erfahrenen Fachleuten den Quereinstieg in Unternehmen der Tech-Branche durch individuelle Qualifizierungsmassnahmen zu erleichtern. Trotz erheblicher und systematischer Bemühungen sowie stetiger Verbesserungen des Konzepts, fand das Angebot der MEM-Passerelle 4.0 AG jedoch nicht den erwarteten Anklang auf dem Arbeitsmarkt. Aus diesem Grund wurde im Sommer 2025 in einer ausserordentlichen Generalversammlung die Auflösung beschlossen. Alle Ausbildungsprogramme wurden bereits beendet.
Was ist die MEM-Industrie?
MEM ist das Kürzel für «Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie». Die MEM-Branche ist ein zukunftsträchtiger Industriezweig, welcher seit Jahren boomt. Qualifizierte Fachkräfte werden weiterhin gesucht.
Fokus auf Weiterbildung
Angestellte Schweiz bedauert diesen Schritt, wird aber weiterhin intensiv in die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden der Tech-Industrie investieren.
Angestellte Schweiz ist überzeugt: Weiterbildung und Upskilling sind nicht nur eine Investition in die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen, sondern auch in die persönliche und berufliche Entwicklung der Arbeitnehmenden. Mit einem breiten und aktuellen Kursangebot bietet Angestellte Schweiz seinen Mitgliedern einen Zugang zu strategisch wichtigen Kompetenzen, um auf dem Arbeitsmarkt relevant zu bleiben.