Meyer Burger: Schlag ins Gesicht für die Mitarbeitenden Olten, 17. September 2025 Es steht nun fest: Die Geschichte der Meyer Burger Gruppe, einst Aushängeschild für Schweizer Cleantech-Innovation, findet ihr Ende.
GE Vernova spart zulasten der Menschen – Angestellte Schweiz fordert Verantwortung Olten, den 5. September 2025 Der amerikanische GE-Konzern kündigt erneut einen Stellenabbau an. Dieses Mal sind insbesondere Stabsstellen im Bereich Shared Services betroffen – darunter HR, IT, Finanzen sowie Kaderfunktionen. Der Schritt ist Teil einer globalen „Fitnesskur“, deren Ziel die Optimierung der Kosten zugunsten des Shareholder Value ist.
Erste Schockwellen der Trump-Zollpolitik erreichen Tech-Industrie Schlechte Konjunktur und Einbruch des US-Markts aufgrund der hohen Zölle zwingen die Agathon AG zu einem grundlegenden Strategiewechsel und einer Neuausrichtung am Markt. Mit bitteren Konsequenzen für die Mitarbeitenden. Angestellte Schweiz fordert Fürsorge vom Unternehmen.
Erster GAV für die Deutschschweizer Bodenbelagsbranche vom Bundesrat bewilligt Oberentfelden/ Olten, 21. August 2025 Der erste Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für die Bodenbelagsbranche in der Deutschschweiz ist allgemein verbindlich erklärt. Rund 5500 Bodenleger*innen profitieren von verbindlichen Mindeststandards – ein Meilenstein für die Bodenbelagsbranche. Die Sozialpartner BodenSchweiz und Angestellte Schweiz begrüssen den Entscheid des Bundesrats.
Lohnforderungen 2026: Sicherheit ist das neue Gehalt Olten, 12. August 2025 In einer Welt voller Krisen, technologischer Umbrüche und politischer Polarisierung wächst das Bedürfnis der Menschen nach Stabilität – auch am Arbeitsplatz. Im Zentrum unserer Forderungen stehen drei Anliegen: Eine faire Lohnerhöhung bis zu 1,2 %, psychologische Sicherheit und ein verbindlicher Zugang zu Weiterbildungen.
Zölle statt Zukunft – Schweizer Jobs unter Beschuss Angestellte Schweiz fordert eine klare Strategie des Bundesrats, um die Zölle abzubauen, Unterstützung für betroffene Betriebe und frühzeitige Gespräche mit Sozialpartnern, um die Beschäftigung zu sichern.
39 % Zölle – Schweizer Jobs und Wohlstand in akuter Gefahr Olten, 1. August 2025 Die von der US-Regierung in der Nacht auf heute angekündigte massive Zollanhebung auf Schweizer Exporte ist ein alarmierendes Signal.
Angestellte Schweiz setzt Forderungen bei Itema durch Olten, 4. Juli 2025 Angestellte Schweiz, Sozialpartner der Itema (Switzerland) Ltd., hat die Forderungen für den Sozialplan der Standortschliessung in Zuchwil zusammen mit der Arbeitnehmervertretung erfolgreich zum Abschluss gebracht. Der finale Sozialplan orientiert sich am Prinzip «Arbeit vor Geld» und legt seinen Schwerpunkt auf umfassende und gezielte Unterstützung bei der beruflichen Neuorientierung.
Gemeinsam für die Zukunft der Schweizer Industrie Die Delegiertenversammlung der Angestellten Schweiz in Olten fokussiert auf den notwendigen Zusammenhalt in Zeiten globaler Umbrüche. Diskutiert wurden wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen sowie die entscheidende Rolle der Arbeitnehmenden als Mitgestalter*innen der Industrie der Zukunft.
Unterstützung für Stahlindustrie Olten, 5. Juni 2025 Stahlwerke beantragen die angebotene Unterstützung – Kantone müssen mithelfen
Standortschliessung bei Itema AG in Zuchwil Olten, 27. Mai 2025 Angestellte Schweiz fordert, Alternativen zu prüfen: Mit einer fokussierten Verschlankung des Standorts Zuchwil können Fachkräfte gehalten und wirtschaftlich tragfähige Unternehmensbereiche gestärkt werden.
Gesund arbeiten: Ein KI-Avatar für die Psyche Olten, 5. Mai 2025 Die Webanwendung «Etwastun?!», entwickelt von Angestellte Schweiz und WorkMed, wird jetzt um eine digitale Begleiterin namens «Ella» erweitert. Sie basiert auf Künstlicher Intelligenz und unterstützt Nutzer*innen dabei, über mentale Herausforderungen am Arbeitsplatz zu sprechen.
US-Zölle treffen Schweizer Industrieangestellte hart – Angestellte Schweiz fordert rasche Schutzmassnahmen Die von den USA angekündigten pauschalen Zölle von 31 Prozent auf Produkte der Schweizer Tech-Industrie wird weitreichende Folgen haben für die Arbeitnehmenden in der Industrie. Angestellte Schweiz warnt vor Stellenverlusten und betont die Notwendigkeit rascher, zielgerichteter Massnahmen zum Schutz der Angestellten.
Rolle der Nachhaltigkeitsbeauftragten setzt sich durch Olten, 27. März 2025 Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, Nachhaltigkeit als festen Bestandteil ihrer Prozesse zu verankern. Mit der Schulung zur*m Nachhaltigkeitsbeauftragten wird eine innerbetriebliche Rolle geschaffen, die diesen Wandel aktiv unterstützt. Der Lehrgang von Angestellte Schweiz und Siemens Schweiz wird nun dauerhaft im Schweizer Weiterbildungsangebot verankert.
Tendenz zu höherer Komplexität von Stellenprofilen in MEM-Branche Olten, 11. März 2025 Angestellte Schweiz, BAK Economics und Swissmechanic lancieren gemeinsam die Web-Plattform «fachkraftemonitor.bak-economics.com». Sie dient als Informations- und Wissenspool zum Thema «Fachkräfte und Kompetenzen». Der Kreis der Partner soll in der Zukunft erweitert werden. Die auf der Plattform integrierten Insights aus der aktuellen Arbeitsmarktanalyse von BAK zeigen, dass die Komplexität von Stellenprofilen in der MEM-Branche in den letzten drei Jahren deutlich zugenommen hat. Kompetenzen mit KI-Bezug gewinnen vor allem bei Technologieführern an Bedeutung, die Mehrheit der Unternehmen verhält sich noch abwartend.
Beschäftigte fordern langfristige Perspektive für Stahlwerk in Emmenbrücke Olten, 17. Februar 2025 Anlässlich der ausserordentlichen Aktionärsversammlung von Swiss Steel haben die Beschäftigten des Stahlwerks Emmenbrücke heute eine langfristige Perspektive für das Unternehmen gefordert. Swiss Steel muss insbesondere die vom Parlament beschlossene finanzielle Unterstützung bei den Stromnetzkosten beantragen.
Angestellte Schweiz fordert faire Umsetzung des Sozialplans Olten, 20. Januar 2025 Hoffmann Neopac, Schweizer Traditionsunternehmen und Hersteller von Verpackungen, schliesst sein Werk in Thun. Es sind potenziell 75 Mitarbeitende betroffen. Der Personalverband Angestellte Schweiz kritisiert Fehler des Managements, welche nun Konsequenzen für Mitarbeitende und den Standort Thun haben und fordert einen fairen Sozialplan.
Arbeiter*innen von Swiss Steel wenden sich an Besitzer Martin Haefner Olten, 17. Januar 2025 Trotz staatlicher Hilfsangebote will die Swiss-Steel-Tochter Steeltec im Stahlwerk Emmenbrücke 130 Stellen abbauen und 50 Arbeiter*innen entlassen. Die Beschäftigten, die die öffentliche Unterstützung für das Stahlwerk erkämpft haben, wollen das nicht hinnehmen. In einem offenen Brief wenden sie sich an Mehrheitsaktionär Martin Haefner und verlangen ein Treffen.
Swiss Steel muss auf Entlassungen im Stahlwerk Emmenbrücke verzichten Olten, 14. Januar 2025 Mit einem wochenlangen Kampf haben die Stahlarbeiter*innen aus Gerlafingen und Emmenbrücke erreicht, dass das Parlament eine Entlastung der Stahlwerke bei den Stromkosten beschlossen hat. Trotzdem will die Swiss-Steel-Tochter Steeltec eine Umstrukturierung durchziehen und Arbeitsplätze abbauen. Für die Gewerkschaften und Arbeitnehmerverbände ist klar, dass Entlassungen nicht in Frage kommen.