Meyer Burger: Schlag ins Gesicht für die Mitarbeitenden

Olten, 17. September 2025
Es steht nun fest: Die Geschichte der Meyer Burger Gruppe, einst Aushängeschild für Schweizer Cleantech-Innovation, findet ihr Ende. 

Für die rund 45 verbleibenden Mitarbeitenden in der Schweiz bedeutet das nicht nur den Verlust ihres Arbeitsplatzes, sondern auch den Verlust beruflicher Perspektiven in einem strategisch wichtigen, aber leider vernachlässigten Sektor. Laut Angaben besteht keine realistische Rettungsperspektive mehr für die gesamte Gruppe.  

Die Nachricht von der vollständigen Abwicklung der Meyer Burger Gruppe trifft die Mitarbeitenden hart und sie kommt trotz der bekannten Schwierigkeiten mit voller Wucht. Unsere volle Solidarität gilt den betroffenen Kolleginnen und Kollegen, die sich bis zuletzt mit Fachkompetenz und Loyalität für das Unternehmen eingesetzt haben.  

 

Unsere Forderungen  

Der Angestelltenverband fordert angesichts der Abwicklung von Meyer Burger konkrete, rasche und faire Massnahmen für die 45 betroffenen Mitarbeitenden in der Schweiz. 

«Es ist ein Skandal, dass hochqualifiziertes Fachpersonal in einer zukunftsträchtigen Branche am Ende mit leeren Händen dasteht. Wer in Innovation investiert, muss auch in die Menschen investieren, die diese Innovation möglich machen. Die Angestellten von Meyer Burger haben mit Know-how, Engagement und langjähriger Erfahrung zum Aufbau der Solarindustrie beigetragen – jetzt brauchen sie konkrete Perspektiven», sagt Pierre Derivaz, Rechtsanwalt bei Angestellte Schweiz.  

 

Nicht nur Managementversagen – auch politisches Marktversagen 

Meyer Burger ist aus Sicht des Angestelltenverbands nicht nur Opfer von unternehmerischen Fehlentscheidungen, sondern auch von aggressiver Industriepolitik anderer Staaten: 

  • China mit dem gezielten Export von Solartechnologie zu Dumpingpreisen
  • USA mit Subventionsversprechen (unter Präsident Biden) und jetzt drohenden protektionistischen Rückschritten unter Trump
  • Europa und die Schweiz, die es verpasst haben, eine klare Klimapolitik zu haben und dem Markt entsprechende Chancen zu öffnen 

«Der Untergang von Meyer Burger ist auch ein Warnsignal für andere Firmen. Der Versuch, die USA zufrieden zu stellen, trägt nicht immer Früchte. Das innovativste, rechtssicherste Land im globalen Wettbewerb bleibt die Schweiz. Hier muss man Know-How schützen.»

Pierre Derivaz Rechtsanwalt bei Angestellte Schweiz

Kontakt

Pierre Derivaz

Rechtsanwalt
pierre.derivaz@angestellte.ch, +41 44 360 11 52

Tanja Tanneberger

Kommunikation Angestellte Schweiz
tanja.tanneberger@angestellte.ch, +41 44 360 11 21

 

Mitglied werden und profitieren

Werde Mitglied von Angestellte Schweiz und schliesse dich unseren 12'000 Mitgliedern an.