Werde Nachhaltigkeitsbeauftragte*r!

Du erlangst Fachwissen zum Thema Nachhaltigkeit und erlernst Methoden, um aus diesem Wissen konkrete, bereichsspezifische Handlungsfelder abzuleiten.

Mithilfe dieser Schulung erhältst du neue Kompetenzen, die dich befähigen, die Massnahmen des Managements in puncto Nachhaltigkeit zu ergänzen: Du erwirbst Sozial- und Kommunikations­kompetenzen, um andere Personen zu motivieren und positive Entscheide herbeizuführen. Du erlangst Fachwissen zum Thema Nachhaltigkeit und erlernst Methoden, um aus diesem Wissen konkrete, bereichsspezifische Handlungsfelder abzuleiten.

Diese Schulung ist für dich, wenn:

  • Du am Thema Nachhaltigkeit interessiert bist
  • Du motiviert bist, Nachhaltigkeit systematisch in deiner Unternehmung voranzutreiben, Kolleg*innen zu diesem Thema zu sensibilisieren und zur Mitwirkung anzuregen
  • Dein Unternehmen eine Nachhaltigkeitsstrategie hat oder anstrebt und bereit ist, dich entsprechend zu befähigen und einzubinden

«Nachhaltigkeitsstrategien stehen und fallen mit dem Engagement der Mitarbeiter*innen. In diesem Kontext sind Nachhaltigkeitsinfluencer*innen die beeinflussende Kraft, die wir brauchen. Sie inspirieren Unternehmen und spornen sie zu mehr Nachhaltigkeit an.»

 

 

Pierre Derivaz Rechtsberatung & Sozialpartnerschaft bei Angestellte Schweiz

Was werden deine Aufgaben als Nachhaltigkeitsbeauftragte*r sein?

  • Du agierst als Ansprechperson für deine Abteilung / deine Einheit und berätst Führungskräfte und Mitarbeitende zu Nachhaltigkeitsfragen, in Absprache mit Fachleuten
  • Du agierst als Schnittstelle zur Nachhaltigkeitsmanager*in (falls vorhanden) und trägst die strategischen Anliegen in deine Abteilung / Einheit
  • Du informierst und motivierst deine Kolleg*innen zu nachhaltigem Verhalten und Mitwirkung
  • Du unterstützt bei der Integration von relevanten Nachhaltigkeitsaspekten in den Unternehmensprozessen
  • Du stösst im Rahmen deiner Aufgaben eigene Massnahmen zu mehr Nachhaltigkeit an

Informationen

Kosten: CHF 1700 (pro Teilnehmende).

Der Lehrgang umfasst sechs Unterrichtstage mit 80% Präsenzpflicht. Die Unterrichtstage sind teilweise mit Vor- und Nachbereitungsaufgaben verbunden.

Der Lehrgang kann an den CAS Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit der FHNW angerechnet werden.

Der Lehrgang wird bei 12 bis 15 Teilnehmenden durchgeführt.

12. Juni Kommunikation Teil 1
13. Juni Kommunikation Teil 2
19. Juni Verhaltenspsychologie
20. Juni Swisscleantech
26. Juni öbu
27. Juni Siemens und Angestellte Schweiz

 

Anmeldefrist: 8. Mai

23. Oktober Kommunikation Teil 1
24. Oktober Kommunikation Teil 2
30. Oktober Verhaltenspsychologie
31. Oktober Swisscleantech
6. November öbu
7. November Siemens und Angestellte Schweiz

 

Anmeldefrist: 18. September

Kontakt Angestellte Schweiz

Pierre Derivaz
pierre.derivaz@angestellte.ch
T +41 44 360 11 52

 

Mitglied werden und profitieren

Werde Mitglied von Angestellte Schweiz und schliesse dich unseren 12'000 Mitgliedern an.