Als Platinpartner des Events «What’s Next Forum 2025» war Angestellte Schweiz mittendrin. Neben Mitarbeitenden der Geschäftsstelle war insbesondere auch Alexander Bélaz, Vorstandspräsident von Angestellte Schweiz, in Zürich mit dabei. Intelligence Shift – wie KI und Mixed Reality unsere Arbeitswelt verändert stand im Fokus der Veranstaltung.
Und eines ist sicher: KI entwickelt sich rasant und wir müssen am Ball bleiben, um aktiv mitzugestalten. Sie erleichtert Arbeitsprozesse, braucht aber klare Leitplanken. Weiterbildung ist entscheidend, damit niemand auf der Strecke bleibt, und die Zukunft der Arbeit muss gemeinsam gestaltet werden – von Unternehmen, Arbeitnehmenden und Politik.
Auf der Bühne standen namhafte KI-Experten, die über den Einsatz von KI in ihren Unternehmen referierten, Politiker oder Wissenschaftler, die über den gesellschaftlichen Einfluss von KI-Berichteten.
- Andri Silberschmidtist FDP-Nationalrat, Unternehmer und eine profilierte Stimme für wirtschaftliche Freiheit und technologische Innovation. Er wies in der Diskussion mit Roger Oberholzer darauf hin, dass sich jede*r Bürger*in beim Thema KI engagieren sollte, um auch die Politik herauszufordern und zu unterstützen.
- François Rüf, Head AI, Geberit AG: Die Geberit AG als klassisches Unternehmen für Sanitärprodukte orchestriert KI intensiv und steht vor vielen Umbrüchen in allen Abteilungen.
- Tadeusz Jodlowski referierte zum Thema: KI Overload: Komplexität meistern im KI-Dschungel der Entwicklungen und betonte, wie wichtig es ist, die Mitarbeitenden in die Prozesse einzubinden.
- Julia McCoy internationale Vordenkerin machte mit mithilfe ihres Avatars darauf aufmerksam, wie sich die Schweiz innerhalb der KI-Entwicklung und KI-Nutzung etablieren sollte.
- Axel Schultze, Founder & CEO, BlueCallom, Unternehmer in Europa und über 20 Jahre in Silicon Valley sprach über Use Cases in verschiedenen Industrien. Sein Motto: «Innovation ist, wenn es trotzdem klappt».
- Noemi Alvarez, Raphael von Thiessen, Alexander Curssow zeigten in einer vierer Diskussion mit Axel Schultze auf, wie KI unser Leben beeinflusst. Sei es durch virtuelle Konversationen und gegen die Einsamkeit, bei der KI von Vorteil sein kann. Sei es aber auch durch mentale Überforderung in der Gesellschaft. Und welche Rolle der Staat auch im Hinblick auf Förderung von KI-Projekten und Startups hat.
- Roger Oberholzer, Partner und Academy Lead, Kuble - House of Intelligence & Gustavo Salami, Partner und Founder Kuble - House of Intelligence machten darauf aufmerksam, wie sich Arbeit im KI-Zeitalter verändert, Berufsbilder verschwinden und neue entstehen. Wichtige Erkenntnis: Kontinuierliches Upskilling ist wichtig, um langfristig erfolgreich zu sein.
Neben den Vorträgen präsentierten Unternehmen mit innovativen Lösungen ihre aktuellen Entwicklungen. Angestellte Schweiz war mit «Ella», unserem KI-Avatar für die psychische Gesundheit, mit dabei.
Erkenntnis des Nachmittags: KI ist nicht nur eine bahnbrechende Technologie, sie treibt neue Formen von Arbeit, neue Berufsfelder und neue Chancen an. Damit aber alle davon profitieren können, braucht es Weiterbildung für alle.