«Coworking-Space ist der neue dritte Ort»

Ziel von Flexwork oder flexworking ist es, eine bessere Work-Life-Balance zu erreichen und auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden einzugehen.
Dies kann durch verschiedene Ansätze erreicht werden, wie etwa Homeoffice, Gleitzeit, Teilzeitarbeit, Jobsharing oder Vertrauensarbeitszeit. Diese Konzepte zielen darauf ab, die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeitenden zu steigern, indem sie ihnen mehr Kontrolle über ihren Arbeitsalltag geben.
Flexible Arbeitszeitmodelle geben keine starren Arbeitszeiten vor. Zu den flexiblen Arbeitszeitmodellen gehören:
Solche Arbeitszeitmodelle werden teilweise durch Blockzeiten ergänzt. In solchen Fällen spricht man von teilweise flexiblen Arbeitszeitmodellen. Sie lassen Angestellten Freiheiten zu Randzeiten.
Flexibel sind alle Arbeitsorte ausserhalb des regulären Arbeitsplatzes in einem Unternehmen oder einer Organisation. Dazu gehören:
Hier ist es sehr wichtig, genau festzuhalten, welche Regeln an diesen Arbeitsorten gelten.
Flexible Arbeitsmodelle weichen vom Modell «unbefristete Vollzeit-Arbeitsstelle mit fixem Lohn» ab. Dazu gehören:
(Dieser Artikel wurde überarbeitet und erstmals 02/2023 publiziert.)