Was bedeutet Work Smart?

Die Coworking Spaces kamen in den 1990er-Jahren in Deutschland auf, dann in den USA und schliesslich in den 2000er-Jahren in ganz Europa. Die Pandemie beschleunigte den Prozess und förderte die Entwicklung des Home-Office und die Schaffung von speziellen Arbeitsräumen. Coworking Space, zu Deutsch „ein Ort, an dem nebeneinander gearbeitet wird“ ist ein kollaborativer Arbeitsraum, der zu den neuen Arbeitsformen gehört. Ein Café, ein gemietetes Büro, ein Raum innerhalb eines Unternehmens oder eines gemieteten Gebäudes - Coworking kann so gut wie überall stattfinden.
Selbstständige finden sich in diesen Räumen zusammen, um ihre Projekte zu entwickeln und dabei die Vorteile eines Arbeitsraums und einer professionellen Atmosphäre zu geniessen. Coworking ermöglicht es, seine Arbeitsumgebung selbst zu wählen, mobil und komfortabel in einem sympathischen Umfeld zu sein. Oft haben Coworking Spaces einen positiven Effekt auf die Kreativität, sie wird angekurbelt.
Die Persönlichkeiten und Berufe, die hier aufeinandertreffen, sind vielfältig und ermöglichen Effizienz: Bei unterschiedlichen Berufen gibt es keinen Gruppendruck, sondern eher gegenseitige Hilfe und Zuhören.
Als Selbständige*r arbeitest du oft alleine. Coworking Spaces ermöglichen es dir, diese „Isolation“ zu durchbrechen. Gleichzeitig bieten sie dir einen günstigen Rahmen für die Arbeit: Sie steigern deine Produktivität, senken die Kosten und das alles in entspannter Atmosphäre.