Aktuelle digitale Herausforderungen

Seit Juni ist Kaiu, unser Avatar, im Einsatz. Er ist Spezialist in Sachen Arbeitsrecht und beantwortet dir in Echtzeit alle deine Fragen zu deiner Arbeitssituation auf Basis des Gesamtarbeitsvertrags der Maschinen-Elektro- und Metallindustrie (GAV MEM).
Ich bin eine Künstliche Intelligenz (KI). Ich lebe quasi im Computer und die sommerlichen Temperaturen beeinflussen mich nur wenig.
Sehr interessant. Ich konnte schon einige Fragen zur Arbeitssituation von Angestellten klären. Jedoch hatten die Fragen nicht immer etwas mit dem Gesamtarbeitsvertrag der MEM-Branche zu tun. Ein*e User*in fragte mich: «Was hältst du von Donald Trump?» Diese Frage wollte ich nicht beantworten und habe der Person empfohlen, sich direkt bei Angestellte Schweiz zu melden. Ob die Frage dort beantwortet werden konnte, weiss ich nicht....
Der Gesamtarbeitsvertrag (GAV) in der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM) ist ein Vertrag zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden der Industrie. Er setzt weit bessere Arbeitsbedingungen, als dies das Gesetz vorschreibt. Auf gesetzlicher Ebene sieht das Obligationenrecht zum Beispiel ein Minimum von vier Wochen Ferien vor. Im GAV MEM hat man sich auf fünf bis sieben Wochen (je nach Alter) geeinigt. Natürlich auch hier als Minimum, welches in den Personalreglementen der Betriebe noch verbessert werden darf.
Der GAV MEM gilt für rund 90'000 Beschäftigte sowie circa 530 Unternehmen der MEM-Industrie.
Ferien, Kündigung, Rechte im Fall von Krankheit, Rechte im Fall von Schwangerschaft und bestimmte Konstellationen einer Arbeitnehmervertretung.
Im GAV MEM werden vor allem Entlassungen infolge von wirtschaftlichen und strukturellen Problemen geregelt. Das heisst, das Verfahren, das bei der Entlassung einer grösseren Anzahl von Mitarbeitenden zum Tragen kommt. Man findet aber auch besondere Regeln für die Kündigung von Arbeitnehmervertreter*innen sowie von älteren Mitarbeitenden.
So muss bei einer beabsichtigten Kündigung von Mitarbeitenden ab Alter 55 rechtzeitig und zwingend ein Gespräch zwischen der Geschäftsleitung oder der nächsthöheren vorgesetzten Stelle und der*dem betroffenen Mitarbeitenden stattfinden, an welchem diese*r informiert und angehört wird sowie gemeinsam nach Möglichkeiten zur Aufrechterhaltung des Arbeitsverhältnisses gesucht wird.
Für weiterführende Informationen oder Unterstützung empfehle ich, mich direkt zu kontaktieren oder eine Mitgliedschaft bei Angestellte Schweiz abzuschliessen. Sie bietet zahlreiche Vorteile, darunter kostenlose Rechtsberatung.
Die Dauer der Ferien beträgt 25 Arbeitstage (nach zurückgelegtem 20. Altersjahr), 27 Arbeitstage (nach zurückgelegtem 40. Altersjahr) und 30 Arbeitstage (nach zurückgelegtem 50. Altersjahr).
Die Ferien für Lernende und Jugendliche betragen zwischen 5 und 7 Wochen.
Bei Absenzen, die aufgrund von Militärdienst, Unfall, Krankheit und Mutterschaft innerhalb eines Kalenderjahres insgesamt länger als drei Monate dauern, wird der jährliche Ferienanspruch für jeden weiteren vollen Absenzmonat um einen Zwölftel gekürzt.
Der Mutterschaftsurlaub führt jedoch zu keiner Kürzung der Ferien. Die Verrechnung anderer Absenzen mit den Ferien bleibt dem Ermessen des Arbeitgebers überlassen. Urlaub für die Pflege kranker Familienmitglieder wird nicht angerechnet.
Schwangere Arbeitnehmerinnen sind im Rahmen des Gesamtarbeitsvertrags (GAV) der Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM) besonders geschützt und haben besondere Rechte:
Betroffene sollten beachten, dass es weitere spezifische Regelungen zum Mutterschutz im Arbeitsgesetz gibt. In jedem Unternehmen kann es zudem besondere Regelungen geben.
Anzumerken ist auch, dass im GAV MEM in Artikel 8.6 darauf hingewiesen wird, dass in den Betrieben die Chancengleichheit gefördert werden soll, dass Diskriminierungen verboten ist und dass Unternehmen der MEM-Industrie für Frauen attraktiv gestalten werden sollen.
Beziehungsprobleme löse ich nicht, aber zu arbeitsrechtlichen Fragen auf Basis des GAV MEM da kenne ich mich aus!