Alt im Job – Perspektiven

Flavien Allenspach selbst wurde ungefragt in diese neue Lebensphase katapultiert – und weiss heute, wie spannend der Neustart sein kann. Im Interview verrät er, warum sich manche schwer tun, den Chef-Hut abzulegen, wie man seinen Alltag entspannt neu erfinden kann und warum es nie zu spät für den ganz grossen Wurf ist.
Coach sein ist für mich nicht neu: Ich habe vor 20 Jahren meinen Zertifizierungslehrgang zum Coach gemacht und mich danach noch zum Onlinecoach und Karrierecoach weitergebildet.
Nach einem tiefgreifenden gesundheitlichen Einschnitt, der mein Leben plötzlich entschleunigt hat, wurde ich regelrecht in den Ruhestand katapultiert – nicht vorbereitet, nicht freiwillig. Das hat viele Fragen aufgeworfen: Wer bin ich, wenn ich nicht mehr arbeite? Was bleibt, was beginnt neu? Was mache ich nun, wenn ich keine «richtigen» Aufgaben mehr habe?
In dieser intensiven Zeit habe ich für mich Antworten gefunden – und gemerkt, dass ich damit andere Menschen im Übergang in den Ruhestand begleiten könnte. Achtsam, lösungsorientiert und neugierig auf das, was im Leben noch möglich ist. Ich weiss aus eigener Erfahrung, wie es ist, wenn scheinbar nichts mehr bleibt – und gerade dann öffnet sich oft eine Schatzkiste neuer Möglichkeiten.
Ich coache in der Regel online – das erlaubt eine grosse Flexibilität, besonders für Menschen, die nicht in der Nähe wohnen oder ihre Zeit bewusst gestalten möchten. Auf Wunsch biete ich auch Coachings vor Ort an. Kürzlich hat sich jemand ein Coaching auf einer Sitzbank im Berner Bärenpark gewünscht – eine schöne «plein-air»-Erfahrung, auch für mich.
Mein Coaching ist lösungsorientiert: Im Mittelpunkt stehen nicht Probleme, sondern die Stärken, Wünsche und Möglichkeiten der Klient*innen.
Anstatt lange in der Vergangenheit oder im «Warum» zu verweilen, richtet sich der Blick auf das:
👉 Was funktioniert?
👉 Was soll sich verändern?
👉 Was ist ein nächster kleiner Schritt?
Manchmal braucht es nur ein gutes Gespräch, um wieder Klarheit zu gewinnen. Und manchmal entsteht aus einer kleinen Idee eine neue Lebensvision.
Ja, es gibt viele wiederkehrende Themen – und gleichzeitig ist jede Geschichte einzigartig. Häufig geht es um Fragen wie:
Auch Beziehungsthemen, der Wunsch nach mehr Leichtigkeit oder der Umgang mit gesundheitlichen Veränderungen spielen eine Rolle.
Viele Klient*innen möchten bewusst gestalten, statt einfach irgendwie weiterzumachen. Und genau das ist meine Einladung: diesen neuen Lebensabschnitt aktiv und erfüllt zu gestalten.
Wer viel Verantwortung getragen hat, spürt oft eine Leere im Ruhestand – ein Stück Identität oder Selbstbild fehlt. Doch das betrifft nicht nur Führungskräfte, sondern viele Berufstätige in unserer leistungsorientierten Gesellschaft.
Aber ich glaube, genau hier liegt eine grosse Chance. Denn hinter der Rolle liegt ein Mensch mit vielen Facetten, Interessen, Träumen. Der Ruhestand ist eine Einladung, neue Seiten zu entdecken – nicht als Verlust, sondern als Verwandlung. Es braucht Zeit, manchmal Mut, aber es lohnt sich. Ich begleite diesen Prozess mit viel Respekt, Offenheit und Freude.
Beides ist möglich. Wer mit Technologie vertraut ist, erlebt oft echte Erleichterung – von digitalen Terminkalendern bis hin zu Lernplattformen, die den Geist wach halten. Auch Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, sich zu organisieren, zu lernen oder kreativ zu sein.
Aber ja: Viele fühlen sich ausgeschlossen, weil sie den Zugang oder das Vertrauen in diese neuen Werkzeuge verloren haben. Ich finde es wichtig, hier niedrigschwellige Angebote zu schaffen, die nicht überfordern. Technik kann Brücken bauen – aber sie braucht Anleitung und Ermutigung, besonders im höheren Alter.
Absolut. Unsere Gesellschaft fokussiert stark auf Leistung, Jugend und Schnelligkeit. Ältere Menschen gelten oft als «weniger relevant» – dabei steckt gerade hier so viel Weisheit, Erfahrung und Menschlichkeit.
Ich finde: Es ist höchste Zeit, dass wir das Bild vom Alter neu erzählen. Ruhestand ist kein «Rückzug», sondern ein Übergang. Es geht nicht ums Aufhören, sondern ums Anders-Weitermachen. Wenn die Gesellschaft das erkennt und unterstützt, gewinnen wir alle.
Und als Bonus noch mein persönlicher Leitsatz:
👉 Du musst nichts mehr, aber du darfst alles.
Flavien Allenspach (66) ist Coach für Ruhestand und Pensionierung. Er begleitet Menschen dabei, den Übergang in den Ruhestand bewusst, aktiv und mit Lebensfreude zu gestalten. Nach einem eigenen, unerwarteten Wechsel in den Ruhestand hat er sich auf lösungsfokussiertes Coaching spezialisiert. Mit Empathie, Klarheit und kreativen Impulsen hilft er seinen Klient*innen, sich neu auszurichten, Altes loszulassen und neue Perspektiven zu entwickeln.