Was ist künstliche Intelligenz?
![](/media/1khbcqqi/2023_ki-was-ist.jpg?width=200&height=200&quality=70&rnd=133287115126570000 1x,/media/1khbcqqi/2023_ki-was-ist.jpg?width=400&height=400&quality=70&rnd=133287115126570000 2x)
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der einflussreichsten Technologien unserer Zeit. Sie verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten, leben und kommunizieren.
KI hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von der Medizin bis zur Automobilindustrie, und eröffnet neue Möglichkeiten, komplexe Probleme zu lösen.
Gleichzeitig wirft sie ethische und gesellschaftliche Fragen auf, wie etwa den Umgang mit Daten und die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Daher ist es entscheidend, sich mit KI auseinanderzusetzen, um ihre Chancen und Herausforderungen zu verstehen und verantwortungsvolle Entwicklungen zu fördern.
Angestellte Schweiz befasst sich auch mit den arbeitsrechtlichen Veränderungen durch die Künstliche Intelligenz.
«Es ist generell wichtig, am Puls der Zeit zu bleiben und sich stetig weiterzubilden», sagt Geschäftsführer Stefan Studer. «Bei der KI ist es zentral, dass Arbeitsnehmende den Anschluss nicht verpassen uns sich mit KI und den Anwendungsmöglichkeiten in ihrem Beruf befassen.»
Eine Möglichkeit, am Puls der Zeit zu bleiben: In Weiterbildung investieren. Mit entsprechendem Re- und Up-Skilling in KI eröffnen sich Arbeitnehmende neue Zukunftsperspektiven. Deshalb bietet Angestellte Schweiz seinen Mitgliedern verschiedene Kurse zu dem Thema an.