Skiunfall im Home Office: Wer haftet?

In den letzten Jahren habe ich vor allem eines gemacht: gearbeitet. Nun möchte ich mir gerne eine Auszeit nehmen, um mir über meine berufliche und private Zukunft Gedanken zu machen. Ich habe an einen unbezahlten Urlaub von einem oder zwei Monaten gedacht. Bevor ich mit dem Vorschlag zu meinem Vorgesetzten gehe, möchte ich mich über meine Rechte und Pflichten erkundigen. Ich bin keinem Gesamtarbeitsvertrag unterstellt. Die Betriebsreglemente habe ich angehängt.
Remo G.
Bevor wir in die Details gehen, musst du zuerst einmal wissen: Im Schweizer Arbeitsrecht ist kein Recht auf unbezahlten Urlaub festgeschrieben. Einige Gesamtarbeitsverträge (GAV) oder Betriebsreglemente gewähren jedoch einen solchen. Erkundige dich zuerst, ob in deinem Betrieb ein GAV oder Betriebsreglement den unbezahlten Urlaub regelt und welche Bestimmungen dafür gelten.
Remo arbeitet in einem Unternehmen ohne GAV. Die Reglemente seines Unternehmens enthalten auch keine Bestimmungen zu unbezahltem Urlaub. Der Rechtsdienst von Angestellten Schweiz gibt Remo zuerst diese zwei Ratschläge:
Halte dich an diese beiden Punkte, auch wenn in deinem GAV oder Betrieb der unbezahlte Urlaub geregelt ist.
Wer sich unbezahlten Urlaub nimmt, muss sich dieser Folgen bewusst sein:
Sind alle diese Fragen geklärt, kannst du dich wie Remo ganz auf das konzentrieren, was du dir für den unbezahlten Urlaub vorgenommen hast.