Prokrastination im Arbeitsalltag - Warum wir Dinge aufschieben und wie wir das ändern

Abendkurs / 3 Stunden
In diesem Abendkurs lernst du, was hinter Prokrastination steckt und wie du das Phänomen verhindern kannst.

Kennst du das? Du hast viel zu tun, aber statt loszulegen, verlierst du dich im Posteingang, bereitest noch schnell etwas anderes vor – und die eigentliche Aufgabe bleibt liegen. Dieses Verhalten ist weit verbreitet – und hat nichts mit Faulheit zu tun. Prokrastination ist oft eine unbewusste Strategie, um unangenehme Gefühle wie Überforderung, Unsicherheit oder Langeweile zu vermeiden.

In diesem praxisorientierten Workshop erfährst du, wie genau Prokrastination funktioniert, welche psychologischen Auslöser dahinterstecken – und wie du mit wissenschaftlich fundierten Methoden sofort erste Gewohnheiten verändern kannst. Du lernst Tools kennen, die dir helfen, Aufgaben gezielter anzugehen – mit mehr Klarheit, weniger Stress und mehr Selbstwirksamkeit im Arbeitsalltag.

Dieser Kurs ist für dich

  • wenn du deine Aufgaben gezielter erledigen und Projekte zuverlässig vorantreiben willst
  • wenn du besser verstehen möchtest, warum du aufschiebst – und was du stattdessen tun kannst
  • wenn du konkrete Werkzeuge und Empfehlungen aus der psychologischen Praxis suchst, um Aufgaben strukturierter, motivierter und mit weniger innerem Widerstand anzugehen

Kursinhalt

  • Verstehen, wie Prokrastination funktioniert – Trigger & Schutzmechanismen
  • Reflexion der eigenen Denk- und Verhaltensmuster im Umgang mit Aufschieben
  • Erlernen konkreter Methoden zur Überwindung von Prokrastination
  • Umgang mit Selbstkritik & Aufbau von Selbstmitgefühl als Handlungsressource
  • Entwicklung eines individuellen Umsetzungsplans für nachhaltige Verhaltensveränderung

Kursleitung

Nicole Haiderer

Nicole Haiderer

Umwelt - und Wirtschaftspsychologin

Kurs-Details

  • Datum 17.09.2025
  • Zeit 17:15 – 20:15
  • Ort Olten, Martin-Disteli-Strasse 9, 4600 Olten
  • Preis für Mitglieder Gratis
  • Preis ohne Mitgliedschaft CHF 260.-

Kostenlos auch für Mitarbeitende aus ASM-Firmen. Abmeldungen sind bis 5 Arbeitstage vor Kursbeginn kostenlos. Erfolgt die Abmeldung verspätet oder gar nicht, werden die Kurskosten auch diesen Personen in Rechnung gestellt. Es besteht die Möglichkeit, eine*n Ersatzteilnehmer*in anzumelden.

Melde dich jetzt an, die Anzahl Teilnehmende ist begrenzt.

Anmelden

Diese Kurse könnten dich auch interessieren: