Alles über den dreizehnten Lohn

Die Mehrheit der Mitarbeitenden in der Schweiz ist im Allgemeinen mit ihrer Arbeit zufrieden. Doch bei den Löhnen sind die Meinungen geteilt. Die Befragung legt offen, dass fast die Hälfte der Arbeitnehmenden keine Gehaltserhöhung erwartet. Besonders auffällig ist dabei der Unterschied zwischen den Geschlechtern: Während 54% der Frauen nicht mit einer Lohnerhöhung rechnen, sind es bei den Männern nur 37%.
Wir fassen die wichtigsten Erkenntnisse aus unserer aktuellen Lohnumfrage für euch zusammen:
«Noch heute üben mehrheitlich Frauen einen grossen Teil der Care-Arbeit (z.B. Kindererziehung) neben ihrer Teilzeitarbeit aus. Auf eine Lohnerhöhung könnte verzichtet werden, wenn der Umstand einer flexiblen Stelle erfüllt ist.
Ebenso könnten Frauen bei Lohnverhandlungen weniger beharrlich sein und ihre Chancen bereits im Voraus schlechter einschätzen als die ihrer männlichen Kollegen, und somit weniger Lohnerhöhungen einfordern. Dieser Umstand liesse sich auf soziale Stigmata zurückführen, die wir nach wie vor heute noch haben.»
Welches Fazit ziehen wir aus der Umfrage?
Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass die Diskussion um Arbeitszeitreduktionen bei gleichbleibendem Lohn in der Schweiz an Fahrt aufnimmt.
Angestellte Schweiz wird sich auch künftig für faire und transparente Lohnstrukturen einsetzen, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Arbeitnehmenden gerecht zu werden.