Teufelskreis Boreout

Boreout ist weit mehr, als bei der Arbeit Däumchen drehen. Er ist ein Zustand, der ernsthaft krank machen kann.

Erinnere ich mich an meine Militärzeit zurück, dann kommt mir vor allem eines in den Sinn: warten, schiessen, warten, robben, warten, Gewehr putzen, warten. In mir breitete sich eine bleierne Langeweile aus. Ich versuchte, jede Tätigkeit zu vermeiden. Trotzdem war ich immer müde und ausgelaugt.

Was ich im Militärdienst erlebt hatte, war nach gängiger Definition ein Boreout. Dauert er wenige Wochen wie im Militär, ist das nicht schlimm. Ungleich härter ist er, wenn er am Arbeitsplatz auftritt. Die Arbeitsstelle kann man nicht so schnell verlassen.

Vier Elemente verbinden sich zur teuflischen Mischung

Ein Boreout ist weit mehr, als ein bisschen gelangweilt oder gar faul sein. Philippe Rothlin und Peter R. Werder, die sich im deutschsprachigen Raum als erste mit dem Boreout beschäftigten, unterscheiden vier Elemente, deren Zusammenwirken einen Boreout ausmacht:

  • Langeweile
  • Unterforderung
  • Desinteresse
  • Verhaltensstrategien

Bei der Langeweile geht es um Lustlosigkeit und einen Zustand der Ratlosigkeit. Man weiss nicht, was man tun soll. Die Unterforderung «beschreibt das Gefühl, mehr leisten zu können, als von einem gefordert wird». Beim Desinteresse steht die fehlende Identifikation mit der Arbeit im Vordergrund.

«Arbeitnehmende sind faul gemacht worden.»

Philippe Rothlin, Peter R. Werder Boreoutexperten

Warum suchen sich gelangweilte Angestellte nicht einfach einen neuen Job oder bemühen sich um Arbeit? Paradoxerweise geschieht genau das Gegenteil: Boreout-Betroffene entwickeln Strategien, um möglichst nichts tun zu müssen.

Vielfältige Ursachen

Dieses Verhalten wird nachvollziehbarer, wenn man die Ursachen des Boreout genauer unter die Lupe nimmt. Die Betroffenen sind nämlich nicht gelangweilt, weil sie sich nicht selbst motivieren können, sondern aus einer Reihe anderer Gründe:

  • Weil sie im falschen Job sind,
  • weil der Job nicht hält, was er versprach,
  • weil sie den falschen Beruf gelernt haben,
  • weil sie keine Anerkennung für die Arbeit bekommen,
  • weil sie zurückgestuft wurden,
  • weil die Arbeit als sinnlos betrachtet wird,
  • weil die Arbeit zu simpel ist,
  • weil sie vom Chef zu wenig Arbeit bekommen,
  • weil im Betrieb eine Kultur der Arbeitsvermeidung herrscht oder
  • weil sie gemobbt werden.

In ihrem Buch „Boreout – Biografien der Unterforderung und Langeweile“ führt Elisabeth Prammer Beispiele von Personen auf, die in ein Boreout geraten sind. Es sind keine faulen Menschen. Vielmehr werden sie durch die Umstände oder Vorgesetzten daran gehindert, bei der Arbeit viel zu leisten. Um es mit Rothlin und Werder auszudrücken: «Arbeitnehmende sind faul gemacht worden.»

Vermeidungsstrategien verschlimmern Boreout

In ihrem Buch «Unterforderung» führen Rothlin und Werder eine ganze Reihe von Vermeidungsstrategien auf, welche Betroffene anwenden, um die langweilige Arbeit zu vermeiden:

  • Die Arbeit sehr rasch erledigen, sie aber dem Chef erst viel später abliefern.
  • Die spärliche Arbeit auf eine sehr lange Zeitspanne verteilen und dabei möglichst gestresst wirken.
  • Auslastung vortäuschen, die gar nicht vorhanden ist.
  • Sitzungen auswärts so planen, dass sich eine Rückkehr ins Büro nicht mehr lohnt.
  • Arbeiten vortäuschen, indem man Tastatur- oder Schreibgeräusche produziert.

Damit reiten sich Betroffene nur noch mehr in den Boreout. Obwohl sie in ihrem Arbeitsalltag wenig bis nichts tun oder sich mit Ersatzbeschäftigungen wie Online-Games abgeben, sind sie unglücklich. Sie können das Nichtstun nicht geniessen, haben ein schlechtes Gewissen, ihre Zeit vergeht nicht, sie sind unendlich gelangweilt und antriebslos. Am Abend sind sie oft erschöpfter als nach einem anstrengenden Arbeitstag.

Gleiche Symptome wie Burnout

«Mit der Unterforderung verliert man irgendwie die Kreativität vollkommen», sagt eine der von Elisabeth Prammer interviewten Personen. «Da ist einfach nur mehr Leere.»

Kein Wunder sprechen die Boreout-Expert*innen den Betroffenen die gleichen Symptome zu, wie sie bei einem Burnout auftreten. Auch der Boreout kann den Schlaf rauben und zu Depressionen führen. Betroffene bleiben gefangen in negativen Emotionen.

Ausweg Motivation

Warum versuchen sich Boreout-Betroffene nicht mit allen Kräften aus dem Sumpf zu ziehen, wenn sie keine faulen Menschen sind? Sie probieren es durchaus, schreibt Elisabeth Prammer, aber sie scheitern oft und geben irgendwann auf. Die meisten von ihr Interviewten haben ihrer Chefin, ihrem Chef signalisiert, dass sie unterfordert sind oder mehr Arbeit wünschen. Gefruchtet hat es aus verschiedenen Gründen nicht. Manchmal war die vorgesetzte Person selber von einem Boreout betroffen oder nicht bereit, Arbeit abzugeben. In gewissen Betrieben herrschte eine Kultur der Arbeitsvermeidung.

Da ein Boreout einen grossen Leidensdruck auslöst, müssen auch Betroffene versuchen, aus dem Teufelskreis auszubrechen. Dazu braucht es gemäss Rothlin und Werder eine gehörige Portion Eigenverantwortung und Selbstmotivation. Im Artikel «Motivation – was treibt uns an?» erfährst du, wie es dir gelingt.

Weiterführende Literatur

Philippe Rothlin, Peter R. Werder: Die Boreout-Falle

Elisabeth Prammer: Biografien der Unterforderung und Langeweile

Autor*in

Hansjörg Schmid

Hansjörg Schmid

Mitglied werden und profitieren

Werde Mitglied von Angestellte Schweiz und schliesse dich unseren 12'000 Mitgliedern an.