Psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz

Dennoch ist das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM), ein wichtiges Instrument die Gesundheit der Mitarbeitenden zu fördern und messbar zu machen. Das BGM umfasst alle betrieblichen Massnahmen, welche die Gesundheit der Mitarbeitenden entwickeln sollen.
Das «Monitoring Verbreitung BGM», initiiert von Gesundheitsförderung Schweiz, ist eine regelmässige Erhebung, die seit 2016 aufzeigt, wie weit verbreitet BGM in Schweizer Betrieben ist und wie intensiv es umgesetzt wird.
Am 7. Mai 2025 wurden die Ergebnisse der Studie am Praxisevent der Fachhochschule Nordwestschweiz, Fachbereich Psychologie, für das Jahr 2024 vorgestellt. Wir fassen für euch die wichtigsten Informationen zusammen.
Diese Erkenntnisse stammen aus der dritten repräsentativen Erhebung des Monitorings zur Verbreitung von BGM, die von Gesundheitsförderung Schweiz in Auftrag gegeben und 2024 vom Institut für Mentale und Organisationale Gesundheit der Fachhochschule Nordwestschweiz durchgeführt wurde.
Zwischen Mai und Juli 2024 haben 1159 Betriebe an der Befragung teilgenommen.
Die Adressen der 4446 angeschriebenen Betriebe (Rucklaufquote 26%) wurden aus dem Betriebs- und Unternehmensregister BUR des Bundesamts für Statistik gezogen.
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bündelt alle Massnahmen, die die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden fördern. Ziel ist es, sowohl das Verhalten der Mitarbeitenden als auch die Arbeitsbedingungen gesundheitsförderlich zu gestalten. Typische BGM-Massnahmen lassen sich drei Bereichen zuordnen:
Förderung eines gesundheitsbewussten Lebensstils:
Gestaltung gesunder Arbeitsbedingungen: