Self-Care – sorge für dich selbst

Egal in welchem Bereich du arbeitest – der schnelle Wandel im Berufsleben oder ständig wechselnde Arbeitsbedingungen können zu steigenden Belastungen führen. Mit Selbstfürsorge kannst du gesundheitlichen Problemen vorbeugen.

Die Anforderungen an Beschäftigte haben sich in den letzten Jahren stark verändert und sind durch Themen wie Digitalisierung, Globalisierung und den Klimawandel deutlich gestiegen. Dabei ist es wichtig, dass nicht nur die Gesellschaft und Arbeitgeber, sondern auch die Beschäftigten selbst diese Veränderungen bewusst wahrnehmen und aktiv Massnahmen ergreifen, um langfristig gesund und leistungsfähig zu bleiben. Die zentrale Frage sollte dabei lauten: Was kann ich selbst tun, damit es mir nachhaltig gut geht?

Ein Ansatz in der Psychologie befasst sich mit dem Thema «Self-Care», der sogenannten Selbstfürsorge. Die Selbstfürsorge als Methode setzt an, um steigende Anforderungen und mögliche Belastungen abzufedern. Mit gezielter Selbstfürsorge lassen sich Strategien entwickeln, die die Gesundheit und das Wohlbefinden langfristig unterstützen.

Verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen haben die positiven Auswirkungen von Selbstfürsorge analysiert. Eine Studie am Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung der Universität Koblenz-Landau evaluierte ein Seminar zur Selbstfürsorge für psychosoziale Fachkräfte. Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Verminderung des subjektiven Stresserlebens und des Ausmasses an Erschöpfung bei den Teilnehmenden (vgl. Dahl 2018, Ein Plädoyer für mehr Selbstfürsorge).

Was ist Selbstfürsorge?

Selbstfürsorge, oder auch Self-Care, wird in der wissenschaftlichen Literatur facettenreich definiert: Sei es «aktives Handeln, das mit der Selbstverpflichtung einhergeht, die Verantwortung für die eigene Person und das eigene Wohlergehen zu übernehmen» (Reddemann L (2009) Selbstfürsorge), oder aber die Fähigkeit, «Belastungen richtig einzuschätzen, sich nicht zu überfordern oder sensibel auf Überforderung zu bleiben» (Küchenhoff J (1999) Die Fähigkeit zur Selbstfürsorge) um nur einige zu nennen.

Für Dahl basiert Selbstfürsorge zusammenfassend auf drei wesentlichen Elementen, die folgendes umfassen:

  1. sich selbst wert zu schätzen,
  2. das eigene Befinden sowie die Bedürfnisse ernst zu nehmen
  3. und wiederum einen Beitrag zum eigenen Wohlergehen zu leisten (vgl. Dahl 2018, Ein Plädoyer für mehr Selbstfürsorge).

Die Wissenschaft ist sich einig, dass Self-Care auf verschiedenen Ebenen anzuwenden ist, nicht nur psychische und emotionale Ebenen beinhaltet, sondern auch körperliche, soziale oder spirituelle. Lies mehr dazu in unserem Artikel Self-Care, was ist das? | Angestellte Schweiz

Mentale und emotionale Self-Care

Bei der mentalen und emotionalen Self-Care geht es insbesondere darum, dass du dich um deine Gedanken und Gefühle kümmerst.

Die mentale und emotionale Self-Care umfasst Handlungen, die darauf abzielen, die eigene Resilienz zu stärken und das allgemeine psychische Gleichgewicht zu fördern. Resilienz ist die Widerstandsfähigkeit eines Menschen, sich trotz schwieriger Erlebnisse, erfolgreich zu entwickeln.

Jan Borer informiert über emotionale und mentale Self-Care und gibt Tipps für den Berufsalltag.

Soziale Self-Care

Soziale Self-Care bedeutet, bewusst auf die Qualität der eigenen zwischenmenschlichen Beziehungen zu achten und diese aktiv zu gestalten. Dazu gehört, fördernde und wertvolle soziale Kontakte aufzubauen, zu pflegen und sie als Unterstützung im Alltag zu nutzen. Gleichzeitig bedeutet soziale Selbstfürsorge auch, schwierige Themen wie Konflikte nicht zu vermeiden, sondern anzusprechen und zu klären.

Wichtig ist es insbesondere, toxische Beziehungen zu erkennen, die durch ständige Kritik, Manipulation oder ein Ungleichgewicht in der Beziehung gekennzeichnet sein können. Soziale Selbstfürsorge zeigt sich daher auch darin, solche Beziehungen zu hinterfragen, gegebenenfalls Grenzen zu setzen und sich von ihnen zu lösen, wenn sie langfristig schaden.

Mehr zum Begriff «soziale Self-Care» und zu den toxischen, also «giftigen» Beziehungen.

Der innere Konflikt

Die Umsetzung von Selbstfürsorge kann manchmal echte Herausforderungen mit sich bringen – vor allem, wenn die Anforderungen deiner Arbeit mit deinem Bedürfnis nach Erholung kollidieren. Vielleicht kennst du das Gefühl, wenn ein voller Terminkalender dich daran hindert, dir die Pause zu gönnen, die du eigentlich dringend brauchst.

In solchen Momenten ist es wichtig, abzuwägen: Was kann vorübergehend warten? Und was brauchst du, um langfristig gesund und ausgeglichen zu bleiben?

Denk immer daran, dass dein Wohlbefinden die Basis für alles ist, was du leisten möchtest.

Es gibt viel Literatur zum Thema. Hier sind ein paar wissenschaftliche Artikel: 

 

  • Dahl, Christina (2018): Ein Pläydoyer für mehr Selbstfürsorge. Über den präventiven Nutzen der Selbstfürsorge am Beispiel psychosozialer Fachkräfte.
  • Küchenhoff, Joachim (1999): Die Fähigkeit zur Selbstfürsorge – die seelischen Voraussetzungen. In: Küchenhoff Joachim (Hrsg) Selbstzerstörung und Selbstfürsorge. Psychosozial, Gießen, S.147–164.
  • Reddemann, Luise (2009): Selbstfürsorge. In: Kernberg OF, Dulz B, Eckert J (Hrsg) WIR: Psychotherapeuten über sich und ihren „unmöglichen“ Beruf (Nachdruck der, 1. Aufl. Schattauer) Stuttgart, S.563–568.

Autor*in

Weitere Artikel zum Thema

Unsere Kurse

Mitglied werden und profitieren

Werde Mitglied von Angestellte Schweiz und schliesse dich unseren 12'000 Mitgliedern an.