Durch die Arbeitsgeschichte der Schweiz

Beim Boundary Management geht darum, seine Grenzen entsprechend den eigenen Bedürfnissen und Präferenzen zu gestalten, um Wohlbefinden und Produktivität zu fördern. Dabei ist es besonders wichtig, seine eigenen Bedürfnisse gut zu kennen und zu kommunizieren.
Beim Boundary Management gilt es, die eigenen Grenzen und Bedürfnisse in seinem Umfeld zu kommunizieren und auch regelmässig neu auszuloten.
Rituale und Strukturen helfen dabei. Zum Beispiel in Form von fixen Arbeitszeiten und To-do-Listen.
Boundary Management ist die Fähigkeit, Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben zu setzen und zu leben.
Fazit: Das Thema Work-Life-Balance bleibt omnipräsent. Boundary Management kann dabei helfen, seine Grenzen wahrzunehmen, zu kommunizieren und umzusetzen.