Durch die Arbeitsgeschichte der Schweiz

Der Begriff Flow bezeichnet einen Zustand von Gelöstheit und Angstfreiheit. Bricht man die Erkenntnisse von Mihaly Csikszentmihalyi auf den Kern herunter, drehen sich die Voraussetzungen dafür hauptsächlich um Zielfokussierung, Konzentration und den richtigen Grad an Herausforderung.
Bist du bereit für dein eigenes Flow-Experiment? Hier findest du unsere Tipps dazu:
Einmal im Flow angekommen, bekommt das eigentliche Tun ebenso viel Bedeutung wie das Ziel oder das Ergebnis von dem, was du tust – das ist nur einer der Effekte, die der Zustand mit sich bringt. Weitere sind:
Ärgere dich nicht, wenn es nicht beim ersten Anlauf klappt: Flow lässt sich nicht erzwingen. Du kannst ihm auf die Sprünge helfen, wenn du es zunächst bewusst mit einer Tätigkeit versuchst, die du gerne tust – so fällt es dir leichter, konzentriert zu bleiben.