Alt im Job – Perspektiven

Der Fachkräftemangel betrifft nicht jede Branche gleich. Doch es ist klar: In der Schweiz herrscht ein Arbeitskräftemangel. Der Schweizerische Arbeitgeberverband (SAV) und economiesuisse haben sich mit den Herausforderungen für den Schweizer Arbeitsmarkt befasst. In der Studie gehen sie davon aus, dass sich der Arbeitskräftemangel mittel- bis langfristig strukturell verschärfen wird, weil Arbeitsangebot und -nachfrage auseinanderklaffen. Konkret bedeutet das: In der Schweiz werden in 10 Jahren rund 460'000 Vollzeitbeschäftigte fehlen.
Weiter heisst es in der Studie: Das Angebot an inländischen Arbeitskräften wird aufgrund der demografischen Entwicklung weiter sinken. Die Nachfrage hingegen wird trotz höherer Arbeitsproduktivität steigen müssen. Andernfalls wird es nicht möglich sein, den Wohlstand pro Kopf in dem Ausmass zu erhöhen, wie dies der Schweiz in den letzten zwei Jahrzehnten gelungen ist.
Der Wirtschaftsverband geht in der Studie davon aus, dass die Schweiz weiter auf Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen ist. Doch das Potential aus der Schweiz soll unbedingt besser genutzt werden und zwar mit diesen Massnahmen:
Weitere Möglichkeiten für Unternehmen, um im Rennen um Fachkräfte interessant zu bleiben: