Vom Tabu zum Trend: Frauen geben den Ton an
Die zunehmende Feminisierung von Berufen ist ein Trend, der bisher in Männer dominierten Branchen immer mehr an Relevanz gewinnt. Dieses Phänomen zeigt sich insbesondere in der Schweiz.
Warum waren bestimmte Berufe Männern vorbehalten?
Historisch gesehen wurden verschiedene Berufe aus unterschiedlichen Gründen als reine Männerberufe angesehen. Zu den wichtigsten Begründungen gehörten:
- Körperkraft: Viele handwerkliche Arbeiten erforderten Körperkraft, die als besonders männliche Eigenschaft wahrgenommen wurde. Bauarbeiter, Mechaniker und LKW-Fahrer sind typische Beispiele dafür.
- Harte Arbeitsbedingungen: Einige Berufe beinhalten die Arbeit unter extremen Wetterbedingungen oder in gefährlichen Umgebungen. Fischer, Bergleute und Kranführer sind häufig schwierigen Wetterbedingungen und hohen Risiken ausgesetzt.
- Soziale und kulturelle Normen: Traditionelle Geschlechterrollen und Stereotypen haben lange Zeit die Wahrnehmung der Kompetenzen und Fähigkeiten von Frauen beeinflusst und sie auf eher häusliche oder administrative Rollen festgelegt.
Herausforderungen für Mädchen beim Lernen
Trotz erheblicher Fortschritte sehen sich Mädchen, die eine Lehre in traditionell männlichen Berufen wie Mechanikerin oder Kranführerin beginnen wollen, noch immer mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. Diese können sie bremsen und andere Mädchen davon abhalten, in ihre Fussstapfen zu treten. Zu den grössten Hindernissen gehören :
- Hartnäckige Geschlechterstereotypen: Vorurteile darüber, was Mädchen und Jungen tun „sollten“, sind nach wie vor in der Gesellschaft verankert. Diese Stereotypen können Mädchen davon abhalten, unkonventionelle Wege einzuschlagen, und sie dazu bringen, an ihren eigenen Fähigkeiten zu zweifeln.
- Mangel an weiblichen Vorbildern: In Bereichen, in denen die Präsenz von Frauen noch gering ist, ist es für Mädchen schwierig, weibliche Vorbilder zu finden, die sie inspirieren und anleiten. Das Fehlen weiblicher Mentorinnen kann dazu führen, dass der Weg einsamer und weniger unterstützt wird.
- Arbeitsumgebung: Die Arbeitsumgebungen in bestimmten Berufen können manchmal weniger frauenfreundlich sein. Dazu gehören sexistische Einstellungen, unangemessene Kommentare oder mangelnder Respekt seitens männlicher Kollegen. Solche Verhaltensweisen können ein feindseliges Arbeitsklima schaffen.
- Zugang zu Ausbildung und Chancen: Für Mädchen kann es schwieriger sein, Ausbildungsmöglichkeiten in von Männern dominierten Berufen zu finden. Einige Unternehmen haben möglicherweise immer noch Vorurteile und zögern, Frauen für Praktika oder Lehrstellen in diesen Bereichen einzustellen.
- Soziale und familiäre Erwartungen: Auch die Erwartungen der Familien und der Gesellschaft können eine Rolle spielen. Es kann sein, dass Familien die Berufswahl ihrer Töchter nicht immer unterstützen oder verstehen, insbesondere wenn sie gegen etablierte soziale Normen verstösst.
Trotz dieser Herausforderungen ist es entscheidend, Mädchen weiterhin in ihrer Berufswahl zu ermutigen und zu unterstützen, unabhängig davon, welchen Weg sie wählen. Indem wir das Bewusstsein für die Vorteile der Geschlechtervielfalt in allen Berufen schärfen und integrativere Arbeitsumgebungen schaffen, können wir dazu beitragen, diese Hindernisse zu überwinden und eine echte Chancengleichheit zu fördern.
Ein Modell, das sich umkehrt
Heute erleben wir eine Umkehrung dieses Modells. Mehrere Faktoren tragen dazu bei, dass traditionell von Männern ausgeübte Berufe weiblich werden:
- Technologie und Innovation: Technologische Innovationen haben die Abhängigkeit von viel Körperkraft in zahlreichen Berufen verringert. Beispielsweise erfordern moderne Kräne heutzutage mehr Management- und Koordinationsfähigkeiten als körperliche Kraft.
- Mentalitätswandel: Die Mentalität der Menschen ändert sich und Geschlechterstereotypen werden zunehmend in Frage gestellt. Frauen werden ermutigt, Karrieren in allen Bereichen zu verfolgen, auch in traditionell männlichen.
- Richtlinien für Inklusion und Gleichstellung: Viele Unternehmen und Institutionen führen Richtlinien ein, um die Vielfalt und die Gleichstellung der Geschlechter zu fördern, und bieten Männern und Frauen die gleiche Ausbildung und die gleichen Möglichkeiten.
Ein Mehrwert für die Gesellschaft
Die Feminisierung der Berufe bringt viele Vorteile mit sich, sowohl auf gesellschaftlicher als auch auf wirtschaftlicher Ebene, z.B. eine integrativere Gesellschaft, die Chancengleichheit fördert und geschlechtsspezifische Ungleichheiten abbaut. Dies führt zu einem besseren sozialen Zusammenhalt und einer höheren Lebensqualität für alle. Sie bietet auch eine Antwort auf den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften: Indem man diese Berufe für Frauen öffnet, erweitert man den Pool an verfügbaren Talenten und hilft, diese Lücken zu schliessen.
Die Vielfalt in den Arbeitsteams, die Frauen und Männer umfasst, bringt eine Vielfalt an Perspektiven und Fähigkeiten mit sich, was zu mehr Innovation und Effizienz führen kann.
In der Schweiz ist die Feminisierung der Berufe gut vorangekommen. Den jüngsten Daten zufolge stellen Frauen rund 40 % der Arbeitskräfte in ehemals von Männern dominierten Sektoren. Zu den Berufen, in denen die Parität am bemerkenswertesten ist, gehören:
- Busfahrerinnen: Rund 30 % der Busfahrer sind jetzt Frauen.
- Kranführerinnen: Der Frauenanteil in diesem Beruf liegt bei 25 %.
- Maschinentechnikerinnen: Frauen stellen fast 35% der Maschinentechniker.
Diese Zahlen zeigen einen positiven Trend hin zu mehr Gleichberechtigung in den Berufen und unterstreichen die Bedeutung der weiteren Förderung von Vielfalt und Inklusion in allen Wirtschaftsbereichen.
Die Feminisierung der Berufe ist eine wesentliche Entwicklung für eine gerechtere und gleichberechtigte Gesellschaft. Sie hilft, Arbeitskräftemangel zu beheben, die Berufsaussichten zu bereichern und den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Indem wir Frauen in allen Berufsfeldern weiterhin unterstützen, tragen wir dazu bei, eine bessere Zukunft für alle zu schaffen.
-
ArtikelManchmal ist es nicht ganz einfach, bestimmte Berufe zu verweiblichen, sowohl auf dem Papier als auch in Fleisch und Blut.
-
«Es ist kompliziert» – Frauen und technische Berufe in der Schweiz
ArtikelFrauen interessieren sich für MINT-Fächer und -Berufe. Trotzdem sind sie in der Minderheit. Über die Hintergründe und ein Lösungsvorschlag: Ein Gastkommentar von Dr. Nora Escherle, Geschäftsführerin des Schweizerischen Vereins der Ingenieurinnen (SVIN).-
27.02.2024 · 6 Min. Lesedauer
-
-
Geschlechtsidentität spielt bei der Arbeit keine Rolle
ArtikelNiemand darf an der Arbeitsstelle gezwungen werden, die Geschlechtsidentität oder sexuelle Orientierung offenzulegen. Oder sie geheimzuhalten.-
20.06.2023 · 4 Min. Lesedauer
-
Autor*in
Anne-Valérie Geinoz
Weiterführende Artikel
-
KI und die Personalbeschaffung
ArtikelKünstliche Intelligenz schafft neue Möglichkeiten in den meisten Berufsfeldern. Auch das Personalwesen bleibt von diesem Phänomen nicht unberührt. Diese Technologie ermöglicht es Personalvermittler*innen, Zeit bei der Verarbeitung von Daten zu sparen, um sich auf die menschlichen Aspekte zu konzentrieren.-
28.10.2024 · 4 Min. Lesedauer
-
-
So sieht die Arbeit der Zukunft aus
ArtikelAls Arbeitspsychologin wird Nicole Kopp viel um Prognosen zur Zukunft der Arbeit gebeten. Für Angestellte Schweiz schlüpft sie in die Rolle der Zukunftsforscherin und erzählt, wie wir ihrer Meinung nach im Jahr 2034 arbeiten werden. Ein Gastkommentar.-
25.03.2024 · 2 Min. Lesedauer
-
-
«Wir müssen die KI ernst nehmen»
ArtikelKünstliche Intelligenz ist mehr als nur eine technische Spielerei. Wie die Technologie so entwickelt und genutzt werden kann, dass alle fairen Zugang haben, wurde am KI-Panel am Open Forum kritisch diskutiert. Ein Erfahrungsbericht aus Davos.-
18.01.2024
-
-
Branche Chemie/Pharma bleibt widerstandsfähig
ArtikelGanz verschont von der trüben konjunkturellen Lage bleibt die chemisch-pharmazeutische Industrie 2023 und 2024 nicht. Für 2025 prognostiziert BAK Economics aber wieder mehr Wachstum.-
26.10.2023 · 3 Min. Lesedauer
-
-
Gebremstes Wachstum der MEM-Industrie
ArtikelVerschiedene Faktoren dämpfen derzeit das Wachstum der MEM-Branche. Für 2024 rechnet BAK Economics aber wieder mit einer Beschleunigung.-
26.10.2023 · 4 Min. Lesedauer
-
-
Unsere Mitglieder bringen uns in die Zukunft
ArtikelAm Netzwerkanlass «Next Level» haben Mitglieder, der Vorstand von Angestellte Schweiz und die Mitarbeitenden die Zukunft deiner Arbeitnehmerorganisation entworfen.-
04.09.2023 · 1 Min. Lesedauer
-
-
Was dich bewegt, bewegt unsere neue Website
ArtikelBeweglich, verlässlich, hilfreich – dies ist das Versprechen von Angestellte Schweiz. Auf unserer neuen dynamischen Website ist es umgesetzt.-
27.06.2023 · 4 Min. Lesedauer
-
-
Haben Berufe ein Geschlecht?
ArtikelManchmal ist es nicht ganz einfach, bestimmte Berufe zu verweiblichen, sowohl auf dem Papier als auch in Fleisch und Blut.-
05.06.2023 · 5 Min. Lesedauer
-
-
Verantwortung – was bedeutet das?
ArtikelLies in diesem Artikel, wie die Entstehung neuer Hierarchiemodelle in Unternehmen die Bedeutung des Wortes Verantwortung neu definiert.-
17.04.2023 · 4 Min. Lesedauer
-
-
Was ist die Blockchain?
ArtikelDie Blockchain ist eine öffentliche, dezentrale Datenbank.-
20.03.2023 · 1 Min. Lesedauer
-
-
«Die Arbeitswelt ist kaputt»
Artikel«Die Arbeitswelt funktioniert nicht mehr und wir brennen aus.» Diese Diagnose stellt die Journalistin und Digitalstrategin Sara Weber. Zeit, eine bessere Arbeitswelt zu schaffen.-
09.03.2023 · 5 Min. Lesedauer
-
-
Lebe gut und glücklich dank Life Design
ArtikelMöchtest du einen Umbruch in deinem Leben gut schaffen? Glücklicher werden? Dann hilft dir Life Design. Nutze Methoden aus der Kreativwirtschaft für ein besseres Leben.-
16.02.2023 · 4 Min. Lesedauer
-