Glossar: ESG, CSR und Co.

Momentan lesen wir viel über das Thema Nachhaltigkeit. Es tauchen in diesem Zusammenhang immer wieder Begrifflichkeiten wie ESG oder CSR auf. Was heisst das eigentlich?

ESG

Die Abkürzung ESG steht für Environmental, Social und Governance und bedeutet: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.

Es handelt sich um ein Set von Kriterien, das Unternehmen nutzen, um ihre Nachhaltigkeitsleistung und gesellschaftliche Verantwortung zu beschreiben und zu bewerten.

Environmental (Umwelt)

Dieser Aspekt umfasst, wie ein Unternehmen mit ökologischen Herausforderungen umgeht. Dazu gehören Themen wie z.B. Ressourcennutzung, Abfallmanagement und Energieeffizienz.

Unternehmen beschäftigen sich in diesem Bereich mit erneuerbaren Energien oder ihren CO2-Emissionen. Mit den Kennzahlen im Bereich der Umwelt messen sie ihren ökologischen Fussabdruck. 

Social (Soziales)

Das soziale Kriterium bewertet, wie ein Unternehmen Beziehungen zu seinen Mitarbeitenden, Lieferanten, Kund*innen und der Gemeinschaft pflegt. Dazu gehören faire Arbeitspraktiken, Menschenrechte, Diversität, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz sowie das Engagement in der Gemeinschaft.

Konkret sind dies auch viele Themen, die im Bereich Human Resources verortet sind, wie die Förderung von Lernenden oder die finanzielle Unterstützung von Weiterbildungen der Mitarbeitenden.

Governance (Unternehmensführung)

Dieser Bereich untersucht, wie ein Unternehmen geführt wird. Themen sind beispielsweise die Zusammensetzung des Vorstands, Transparenz, Rechte der Aktionär*innen, Ethik und Korruptionsbekämpfung.

Eine gute Unternehmensführung stärkt das Vertrauen der Stakeholder und minimiert Risiken, die aus schlechter Führung resultieren könnten.

Es geht hier auch um Themen wie Datenmanagement und Datenschutz, Rechtskonformität, Risikomanagement und Sicherheit, transparente Führungskulturen, Korruption und wettbewerbswidriges Verhalten.

 

CSR

Corporate Social Responsibility (CSR), d.h. unternehmerische Sozialverantwortung, umfasst ähnliche Aspekte wie ESG und besteht auch aus drei Säulen:

  1. Soziales: Verbesserung der Arbeitsbedingungen, Chancengleichheit, Vielfalt und Integration.
  2. Umwelt: Reduzierung des CO2-Fussabdrucks, Abfallmanagement, nachhaltige Nutzung von Ressourcen.
  3. Wirtschaftlich: Ethisches Geschäftsgebaren, finanzielle Transparenz, positive Auswirkungen auf die lokale Gemeinschaft.

 

 

Wie unterscheiden?

Die beiden Konzepte werden in der Wissenschaft so unterschieden, dass CSR vor allem Unternehmensaktivitäten bezüglich Verantwortung und Pflichten (responsibilities & obligations) betont, während ESG stärker auf Leistung (performance) und Messbarkeit gegenüber Stakeholdern abzielt.

Informiere dich über unsere Weiterbildung zur*m Nachhaltigkeitsbeauftragten!

Autor*in

Weitere Artikel zum Thema

Mitglied werden und profitieren

Werde Mitglied von Angestellte Schweiz und schliesse dich unseren 12'000 Mitgliedern an.